Sweden Solar System

Das Sweden Solar System ist ein maßstabsgetreues Modell des Sonnensystems in Schweden. Das Zentrum bildet die Mehrzweckarena Avicii Arena in Stockholm, die im Modell die Sonne darstellt. Die Planeten und andere Objekte sind über ganz Schweden verteilt, von Kiruna im Norden bis Karlshamn im Süden.

Die Sonne wird von der Avicii Arena in Stockholm repräsentiert.
Das Merkurmodell ist eine Statue des Bildhauers Peter Varhelyi vor dem Stockholmer Stadtmuseum.
Modell der Venus an der Technischen Hochschule Stockholm.
Diese Skulptur von Bosse Falk zeigt den Asteroid (36614) Saltis.
Die Skulptur für den Zwergplaneten Sedna schuf Antero Koskitalo.
Sweden Solar System (Schweden)
Sonne und innere Planeten
Jupiter
Saturn
Uranus (geplant)
Neptun
Pluto und Charon
Ixion
Eris
Sedna
Standorte der Modelle
Sweden Solar System (Stockholm)
Standorte der Modelle, Region Stockholm

Geschichte und Aufbau des Modells

Die Idee zum Sweden Solar System entstand in den 1990er-Jahren bei einem Seminar am damaligen astronomischen Observatorium in Saltsjöbaden, das zur Universität Stockholm gehörte.[1] Die treibenden Kräfte bei der Ausführung des Vorhabens waren der Plasmaphysiker Nils Brenning und der Astronom Gösta Gahm. Der Aufbau des Modells erfolgte schrittweise, in Zukunft sind außerdem Erweiterungen geplant.[2]

Als Mittelpunkt und Sonne des Modells fungiert das Ericsson Globe am Südrand des Stockholmer Stadtzentrums, das größte sphärische Gebäude der Welt. Die anderen Objekte werden von maßstabsgetreuen Skulpturen, Blumenrabatten oder im Ausnahmefall gravierten Platten gebildet.[3] Das kleinste Modell der Darstellung, der Asteroid Palomar-Leiden (5025 P-L), ist nur den fünften Teil eines Millimeters groß. Das Jupitermodell ist eine Blumenrabatte mit einem Durchmesser von sieben Metern.

Der Maßstab des gesamten Modells beträgt 1:20 Millionen. Eine Astronomische Einheit entspricht 7,6 km, somit wurde das Modell der Erde im Naturhistorischen Reichsmuseum platziert. Alle inneren Planeten sind nicht weiter als 12 km vom Modellzentrum entfernt.

Das Modell des Jupiters, des nächsten Himmelskörpers von den äußeren Planeten, steht vor dem Flughafen Arlanda, etwa 40 km vom Ericsson Globe. In Uppsala, 73 km vom Zentrum, ist das Saturnmodell geplant und der äußerste Zwergplanet Sedna hat einen Abstand von 810 km. Neben den Planeten zeigt das Modell auch andere Objekte unseres Sonnensystems, wie Asteroiden und Kometen. Eine Darstellung des Termination Shock in Kiruna, 950 km vom Mittelpunkt, ist gegenwärtig das am weitesten entfernte Modell.

Damit ist Sweden Solar System das weltgrößte Modell unseres Sonnensystems.[4] Kleinere Sonnensystembeispiele sind im Artikel Planetenweg enthalten.

Die Sonne

Objekt Platz Größe (Durchmesser in m) Abstand
vom Ericsson Globe (km)
Lagekoordinaten
SonneEricsson Globe, Stockholm110 (Maßstabsgetreu wären 71)[5]059° 17′ 36,8″ N, 18° 4′ 59,6″ O

Die inneren Planeten

Objekt Platz Größe (Durchmesser in m) Abstand
vom Ericsson Globe (km)
Lagekoordinaten
Merkurvor Stockholmer Stadtmuseum0,2502,959° 19′ 11″ N, 18° 4′ 14″ O
Venusan der Technischen Hochschule, Stockholm0,6205,559° 20′ 51″ N, 18° 4′ 21,4″ O
ErdeNaturhistoriska riksmuseet, Stockholm0,6507,659° 22′ 8,5″ N, 18° 3′ 12,3″ O
MondNaturhistoriska riksmuseet, Stockholm0,17607,659° 22′ 8,5″ N, 18° 3′ 12,3″ O
MarsMörby Centrum, Danderyd0,3511,659° 23′ 52,6″ N, 18° 2′ 11,6″ O

Die äußeren Planeten

Objekt Platz Größe (Durchmesser in m) Abstand
vom Ericsson Globe (km)
Lagekoordinaten
JupiterFlughafen Arlanda, Märsta7,304059° 38′ 58,5″ N, 17° 55′ 50,4″ O
SaturnCelsiustorget, Uppsala[6]6,107359° 51′ 34″ N, 17° 38′ 14″ O
Uranusneuer Standort geplant in Gävle[3]2,6164
NeptunPark in Söderhamn2,522961° 18′ 7″ N, 17° 3′ 19″ O

Plutoiden

Objekt Platz Größe (Durchmesser in m) Abstand
vom Ericsson Globe (km)
Lagekoordinaten
PlutoPark am Staffanshof, Delsbo, Gemeinde Hudiksvall0,1230061° 47′ 52″ N, 16° 32′ 58″ O
CharonPark am Staffanshof, Delsbo, Gemeinde Hudiksvall0,0630061° 47′ 52″ N, 16° 32′ 58″ O
IxionTechnicus, Härnösand0,06536062° 37′ 49″ N, 17° 56′ 12″ O
ErisGewerbepark in Umeå0,1351063° 50′ 5″ N, 20° 15′ 37″ O
SednaHaus der Technik, Luleå[7]0,1081065° 36′ 59,5″ N, 22° 8′ 6″ O

Andere Objekte

Objekt Platz Größe (mm) Abstand
vom Ericsson Globe (km)
Lagekoordinaten
Asteroid (433) ErosSchule in Danderyd2 × 0,7 × 0,7011,759° 23′ 38″ N, 18° 2′ 41″ O
Asteroid (36614) SaltisSchule in Saltsjöbaden,
ehemaliges Observatorium
< 1011,759° 16′ 21″ N, 18° 18′ 17″ O
Asteroid (5025) Palomar-LeidenAlsike0,2060etwa
59° 45′ 25″ N, 17° 45′ 57″ O
Saturns MondeSchulen in Uppsala[8]073
Halleyscher KometWissenschaftszentrum Balthazar,
Skövde
20458° 23′ 14″ N, 13° 51′ 11″ O
Komet Swift-TuttleWissenschaftszentrum in Karlshamn< 10 (Durchmesser des Kerns)39056° 11′ 39″ N, 14° 51′ 9″ O
Termination ShockInstitut für Raumphysik,
Kiruna
95067° 50′ 27″ N, 20° 24′ 34,5″ O

Siehe auch

Literatur

  • Nils Brenning, Gösta Gahm: Solsystemet i tid och rum och en resa genom Sweden Solar System. Graphium Norstedts Media, Stockholm 1999, ISBN 91-971722-5-1
Commons: Sweden Solar System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nils Brenning och Gösta Gahm: Solsystemet i tid och rum och en resa genom Sweden Solar System, Graphium Norstedts Media, Stockholm 1999, S. 13
  2. Das bisher letzte Modell wurde am 14. Januar 2010 beim ehemaligen Observatorium Saltsjöbaden (heute Schulgebäude) eingeweiht. Es ist eine Skulptur des Bildhauers Bosse Falk und stellt den Asteroiden (36614) Saltis dar.
  3. Das Uranusmodell in Furuvik wurde vandalisiert und ein neues Modell in der Nähe von Gävle ist noch nicht aufgestellt.
  4. Naturhistoriska riksmuseet - Sweden Solar System (Memento des Originals vom 29. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nrm.se (schwedisch)
  5. Der Sonnendurchmesser würde bei einem Maßstab von 1:20 Millionen einen Modelldurchmesser von 71 m ergeben. Ericsson Globe hat aber einen Außendurchmesser von 110 m und weicht damit vom gewählten Maßstab ab.
  6. Pressemitteilung (PDF; 2,1 MB) zur Einweihung eines vorläufigen Straßenteppich für den Saturn in Uppsala, gelesen 30. Januar 2010.
  7. Artikel@1@2Vorlage:Toter Link/tidningar.vr.se (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. zur Einweihung, Netzzeitung Tentakel 2006:1, gelesen 30. Januar 2010. (Schwedisch)
  8. Liste zu Modellen der Saturnmonde an Uppsalas Schulen, gelesen 30. Januar 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.