Superliga (Europa) 2009/10

Die Superliga 2009/10 war die 17. Saison der Superliga im Tischtennis. Sie dauerte von September 2009 bis März 2010.

Bei den Herren starteten 12 Teams, vier aus der Slowakei, drei aus Tschechien, je zwei aus Österreich und Slowenien sowie eine aus Ungarn. Drei Vierergruppen spielten in einer Hin- und Rückrunde eine Reihenfolge aus. Die Ersten und Zweiten Teams aus diesen Gruppen kämpften dann in einem Play-off-System um die Plätze eins bis sechs. Die restlichen Mannschaften spielten im Play-off-Verfahren die Plätze 7 bis 12 aus.

Bei den Damen waren zwölf Teams gemeldet, fünf aus Österreich, drei aus Ungarn, zwei aus Tschechien sowie je eine aus der Slowakei und Kroatien. In drei Vierer-Gruppen wurde im Modus Jeder gegen Jeden eine Hin- und eine Rückrunde ausgetragen. Danach spielten die Ersten und Zweiten dieser Gruppen um die Plätze 1 bis 6, der Rest um die Plätze 7 bis 12.

Jede Mannschaft stellte zwei Doppelpaarungen und vier Einzelspieler. Es waren zwei Doppel und acht Einzel vorgesehen, welche nach dem Bundessystem ausgetragen wurden. Ein Wettkampf abgebrochen, wenn eine Mannschaft sechs Punkte erreicht hatte.

Herren[1]
Platz Team Nation Aktive
1SVS NiederösterreichAUTChen Weixing, Michael Pichler, Daniel Habesohn, Stefan Fegerl
2El Nino Praha/1CZTomas Konecny, Tomas Tregler, Michal Obeslo, Dmitrij Prokopcov
3CVSE CelldömölkHUNPeter Fazekas, Adam Lindner, Robert Pagonyi, Peter Olbei, Farkas
4KST Robot Mokré LazceCZLubomír Jančařík, Jakub Kleprlik, Ondrej Buba, Viktor Didukh
5SATEX BratislavaSKErik Illas, Yang Xiaofu, Elcin Gasymov, David Karas
6SKST BratislavaSKBai He, Michal Bardon, Martin Guman, Peter Krkoska, Kristian Kobes
7STAVO-IMPEX HolíčSKJie Jianwei, Miroslav Zajic, Yang Lei, Patrick Marek, Martin Palcek
8UTTC StockerauAUTStanislaw Fraczyk, Borna Kovac, Adam Pattantyus
9El Nino Praha/2CZMichal Obeslo, Frantisek Obeslo, Petr Kaucky, Tomas Havlik, Michal Zatrepalek
10NTK Murska SobotaSLOGregor Kocuvan, Jan Zibrat, Tomaz Roudi
11NTK Kema PuconciSLOZvonko Plohl, Mitja Horvat, Bojan Roposa
12RACA BratislavaSKTomas Sereda, Zoltan Lelkes, Andrej Slovacik
Damen[2]
Platz Team Nation Aktive
1Linz AG FroschbergAUTIveta Vacenovská, Liu Jia, Monika Führer, Sofia Polcanova
2LZ Linz-FroschbergAUTLiu Yuan, Kateřina Pěnkavová, Martina Petzner, Anelji Lupulescu
3Budaörsi SC 2iHUNSzandra Pergel, Krisztina Szvitan, Mariann Juhasz, Ema Recko, Adrienn Szentkeressy-Kovacs
4SVS NiederösterreichAUTLi Qian Bing, Judith Herczig, Valentina Popová, Andrea Kubrikova, Veronika Heine
5SKST Topvar TopolcanySKBarbora Balážová, Iveta Klacanska, Alena Kudelova, Yang Xiao
6SKST HodoninCZHana Matelová, Alena Vachovcová, Ivana Pelcmanova
7MSK CP BřeclavCZRenáta Štrbíková, Kristyna Mikulcova
8TTC VillachAUTAlena Kmotorkova, Viera Majercikova, Jana Medrikova
9Szekszárd ACHUNLiu Siyu, Iryna Motsyk, Edina Toth, Judit Wittinger
10Asztalitenisz Sportegyesület OrosházaHUNKata Toth, Zsuzsanna Vegh, Melinda Ciurcui
11STK Mladost ZagrebCROMateja Jeger, Mirna Tomic, Josipa Zajec, Ida Jazbec
12UTTV PinkafeldAUTAnita Nyitrai, Adriana Brunaiova, Christiana Kont, Paulina Narkiewicz, Monika Juric, Kateryna Wolf
  • AUT = Österreich
  • CRO = Kroatien
  • CZ = Tschechien
  • HUN = Ungarn
  • SK = Slowakei
  • SLO = Slowenien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse 2009/10 Herren. sstz.sk; abgerufen am 16. Juni 2012
  2. Ergebnisse 2009/10 Damen. sstz.sk; abgerufen am 16. Juni 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.