Subventions-Lkw
Subventions-Lkw waren zivile Lastkraftwagen, deren Anschaffung und Betrieb zwischen 1908 und 1913 von der deutschen Armee subventioniert wurden. Sie konnten im Kriegsfall eingezogen werden.
Geschichte und Vorgaben
Die ersten Vorgaben der Subventions-Lkw waren eine Nutzlast von 4 t, eine zulässige Gesamtmasse von 9 t und ein Eigengewicht von maximal 4,5 t.[1] Als Mindest-Motorleistung wurde 22 kW vorgeschrieben, die von Vierzylinder-Ottomotoren mit 5,2 bis 6,3 Liter Hubraum und einer Leistung von 30 bis 40 PS bei einer Drehzahl von 800 bis 850 min−1 erreicht wurden. Die Kraft wurde mit einer Antriebswelle auf das Differential übertragen und von dort über Ketten an die Hinterachse. Subventions-Lastzüge wurden unter anderem von Benz, Büssing, Daimler, Dürkopp und NAG gefertigt.[2]
Die preußische Heeresverwaltung förderte die Einführung von Motorlastwagen, um
„[…] für den Kriegsfall solche Wagen dann durch Requirierung in möglichst großer Zahl zur Verfügung zu haben. Das Mittel für diesen Zweck bestand in der staatlichen Subvention für Motorlastwagen, eine Einrichtung, mit der die preußische Heeresverwaltung bahnbrechend voranging.“
Für die Subventions-Lkw wurde ein Zuschuss von 4000 Mark (bei einem Kaufpreis von 16.000 M) für die Anschaffung und ein jährlicher Kostenbeitrag von 1000 Mark für fünf Jahre gezahlt. Trotz dieser Subvention lag die Lkw-Produktion 1913 bei nur 1850 Stück.[4]
Für Subventions-Lkw mit Anhänger war ein Bremser vorgeschrieben, der die Bedienung der Anhänger-Bremse übernahm und auf dem Anhänger Platz fand.[5]
Wenige Tage nach der Kriegserklärung im Ersten Weltkrieg wurden etwa 1.000 Subventions-Lkw requiriert und in den Kriegsdienst überführt.[3] Da der Bedarf weit höher war, wurden im Verlauf des Krieges etwa 25.000 vereinheitlichte Regel-3-Tonner direkt für das Militär produziert.
Einzelnachweise
- Olaf von Fersen: Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge. VDI-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400656-6, S. 18, 123.
- Olaf von Fersen: Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge. VDI-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400656-5, S. 18.
- Th. Wolff: Das Automobil im Kriege. In: Polytechnisches Journal. 330, 1915, S. 281–289.
- Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. 14. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-87943-850-1, S. 24.
- Christoph Maria Merki: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930, zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Böhlau, Wien 2002, S. 84, ISBN 978-3-205-99479-4 (Zugleich Dissertation an der Universität Bern 2001).