Stubenberg (Meteorit)
Der Meteorit Stubenberg ging am 6. März 2016 bei Stubenberg nieder und wurde anhand von Berechnungen des Fallgebiets am 12. März 2016 gefunden.
Stubenberg (Meteorit) | |
---|---|
Offizielle Meteoritennamen | Stubenberg |
Lokalität | Land- u. Forstwirtschaftliches Gelände östlich von Stubenberg (Niederbayern), 1 großes Fragment, viele kleine Bruchstücke und Splitter |
Fallzeit | 6. März 2016, 22:37 MESZ |
Beschreibung | Gewicht: 1320 Gramm Gewöhnlicher Chondrit (LL6) |
Sammlung | aktuell in Privatbesitz |
Authentizität | sicher |

Hauptmasse des Meteoriten Stubenberg
Der ursprüngliche Meteoroid zerfiel beim Eintritt in die Erdatmosphäre in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten ein großes Fragment und viele kleinere Bruckstücke und Splitter mit einer Gesamtmasse von rund 1,5 Kilogramm geborgen werden. Stubenberg wurde als Gewöhnlicher Chondrit (Typ LL6) klassifiziert, eine Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Genau wie der Meteorit Neuschwanstein konnte er anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden.
In Zukunft soll der Meteorit im Rieskratermuseum in Nördlingen zu sehen sein.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.