Strumpfwirker

Strumpfwirker ist die Bezeichnung für einen ehemaligen Beruf. Sie stellten durch Fadenverschlingung Maschenwaren wie Strümpfe, Socken, Schlafhauben, Hosen, Handschuhe aus Schafwolle, Seide, Baumwolle oder Leinengarn her. Das Handstricken soll in Italien schon 1254 bekannt gewesen sein, jedenfalls trug Papst Innozenz IV. auf seinem Sterbebett gestrickte seidene Handschuhe. Gestrickte Strümpfe setzten sich erst mit der Vorherrschaft der spanischen Tracht seit Mitte des 16. Jahrhunderts durch. 1589 gelang dem protestantischen englischen Geistlichen William Lee die Erfindung der Strickmaschine. Nach dem Edikt von Fontainebleau, das die Gleichberechtigung der Hugenotten mit den Katholiken im Königreich Frankreich rückgängig machte, flüchteten die protestantischen Wirker samt ihren Werkzeugen unter anderem nach Deutschland in protestantische Territorien und führten dort die Wirkerei ein. Wenige Jahre nach ihrer Einwanderung wurde das in Frankreich erlernte Strumpfwirkerhandwerk in den Waldenserorten in Württemberg ausgebaut, so in der „welschen“ Kolonie „Le Bourcet“ (Neuhengstett) im Schwarzwald. Calw im Nordschwarzwald war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt, insbesondere mit Tuch- und Lederhandel.

Das Strumpfwirkerhandwerk wurde einst in der Gegend von Albstadt und dem Heuberg in Meisterbetrieben betrieben.[1] Aus den Resten wurden seit 1798 Schuhe („Hudelsocken“) in Heimarbeit gefertigt. Dabei wird von Hand mit einer auf einer bespannten Holzform gewoben. Man kann mit allen (Abfall-)Stoffstreifen weben.[2] So auch aus Resten von gewalkten Wollwirkstoffen vom damals neu gezüchteten Merinolandschaf.[3] 1797: Für Albstadt arbeiten 2144 Personen in diesem Gewerbe, 150000 Gulden beträgt der jährliche Geldwert der ins Ausland ausgeführten Waren der Strumpfwirker.[4]

Das Strumpfwirkerhandwerk spielte a​uch für d​ie brandenburg-ansbachische Planstadt Marktsteft i​m heutigen Unterfranken e​ine große Rolle. Ab 1731/32 siedelte m​an gezielt Strumpfwirkermeister a​us dem Raum u​m Frankfurt bzw. d​er Region Neustadt a​n der Aisch an. Noch i​m Jahr 1800 s​ind 19 Meister d​es Handwerks i​n Marktsteft nachweisbar. Der Straßenname Strumpfwirkergasse i​m Ortskern verweist a​uf die Vergangenheit.

Siehe auch

Literatur

  • Rudi Palla: Das Lexikon der untergegangenen Berufe. Eichborn, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-8289-4152-4.

Einzelnachweise

  1. Fritz Scheerer: Beginn der Industrialisierung unserer Heimat. Heimatkundliche Blätter 1965. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen 1965.
  2. Albstadt, "Drücka und Zieha ischt ’s A und O", Schwarzwälder-Bote, 8. August 2013, Oberndorf am Neckar
  3. Der lange Marsch, 10. November 2012, Südwest Presse (SWP), Ulm
  4. Walter Stettner: Ebingen – Die Geschichte einer württembergischen Stadt. Thorbecke, Sigmaringen 1986, S. 230.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.