Strauchritter

Strauchritter war ursprünglich eine Bezeichnung für verarmte Ritter, die vom Straßenraub lebten, und ist dem Begriff des Raubritters sehr nahe verwandt. Der Ausdruck verdeutlicht, dass dieser ab dem 13. Jahrhundert vermehrt auftretende Typ des Räubers auf einem Pferd herumstreifte[1] und sich vor einem Überfall auf einen reisenden Kaufmann oder Pilger hinter Sträuchern bzw. im Gebüsch versteckte. Der Begriff ist daher nahe verwandt mit dem des Strauchdiebs, der im Gebüsch oder Unterholz versteckt Reisenden auflauerte. Die im 15. und 16. Jahrhundert namentlich bei den Kaufleuten Süddeutschlands gebräuchlichen Bezeichnungen Staudenhecht[2] und Heckenreiter haben eine vergleichbare begriffliche Wurzel.

Der Begriff ist weitgehend synonym mit Raubritter, Räuber, Straßenräuber und Wegelagerer[3] und wird heute als Schimpfwort im Sinne von Gauner, Halunke, Schurke, Betrüger benutzt.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. duden.de
  2. Staudenhecht. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 18, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1909, S. 875.
  3. dede.mydict.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.