Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine saarländische Kulturstiftung öffentlichen Rechts. Sie wurde 1980 von der saarländischen Landesregierung ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es zum einen, die kulturellen Schätze des Saarlandes zu bewahren und zu pflegen. Zum anderen soll das saarländische Kulturschaffen kommuniziert und der Öffentlichkeit aktiv vermittelt werden. Zur Erreichung ihrer Ziele sammelt die Stiftung Kunst- und Kulturobjekte und bietet Ausstellungen, Konzerte und sonstige kulturelle Veranstaltungen in ihren verschiedenen Häusern an.

Moderne Galerie der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

„Die Einrichtungen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz repräsentieren die Vielfalt und Lebendigkeit einer Kultur, die von Wandel und Fortschritt, zugleich von starkem Traditionsbewusstsein und immer auch vom Austausch mit den französischen Nachbarn geprägt ist. Die Sammlung umfasst Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte über die Bildende und Angewandte Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und erstreckt sich bis hin zur modernen Technik- und Kulturgeschichte der Zeitung.“[1]

Finanziert wird die Stiftung durch regelmäßige jährliche Zuwendungen des Landes, durch Sponsoren und durch Beiträge der „Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes“. Stiftungsvorstand ist Roland Mönig.[2]

Einrichtungen

Die Stiftung verfügt über drei Museen, die sich in neun Gebäuden an unterschiedlichen Orten befinden:

Pavillon IV

Der Neubau zur Museumserweiterung in der Bismarckstraße in Saarbrücken beschäftigte den Rechnungshof des Saarlandes[3] wie einen Untersuchungsausschuss des Landtages[4]. Hier ist es zu einer Steigerung der veranschlagten Baukosten von rund 11,5 Mio. € auf rund 39 Mio. € sowie einer mehrjährigen Bauverzögerung gekommen.[5] Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD 2012 sieht eine Neuregelung der Stiftung vor.[6]

Einzelnachweise

  1. Eigendarstellung der Stiftung in ihrer Homepage
  2. https://www.kulturbesitz.de/stiftung.html#s53
  3. Rechnungshofprüfungsmitteilung zum Neubau des 4. Pavillons @1@2Vorlage:Toter Link/www.saarlandmuseum.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: auf den Seiten der Stiftung als pdf)
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.landtag-saar.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Museumsbau kostet fast 40 Millionen Euro (Memento vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive), SR-online, 12. September 2014
  6. Vertragstext bei der Saar-SPD als pdf (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.