Steve Niehaus
Steve Niehaus (* 25. September 1954 in Cincinnati, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte auf der Position des Defensive Tackle in der National Football League (NFL).
| Steve Niehaus | |
|---|---|
| Position: Defensive Tackle |
Trikotnummer: 71 |
| geboren am 25. September 1954 | |
| Karriereinformationen | |
| NFL Draft: 1976 / Runde: 1 / Pick: 2 | |
| College: Notre Dame | |
| Teams: | |
| Karrierestatistiken | |
| Spiele gespielt | 39 |
| Spiele gestartet | 20 |
| eroberte Fumble | 1 |
| Statistiken bei NFL.com | |
| Statistiken bei pro-football-reference.com | |
| Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen | |
| |
NFL
Seattle Seahawks
Niehaus wurde im NFL Draft 1976 als zweiter Spieler in der ersten Runde von den Seattle Seahawks ausgewählt und wurde damit der erste gedraftete Spieler der Seahawks.[1] In seiner ersten Saison startete er in allen 14 Spielen der Seahawks und konnte dabei 9.5 Sacks und 90 Tackles verbuchen, weshalb er zum NFC Rookie of the Year wurde.[2][3] Aufgrund einer Schulterverletzung fehlte Niehaus in seiner zweiten Saison in sechs Spielen.[3][4]
Minnesota Vikings
1979 holten die Minnesota Vikings Niehaus von den Seattle Seahawks. Dort spielte er in drei Spielen. Nach einer fehlgeschlagenen Schulteroperation musste er seine Karriere nach vier Saisons beenden.[3]
Einzelnachweise
- Brian Lester: Seattle Seahawks. Abdo Publishing Company, 2011, ISBN 978-1-61714-028-0, S. 12.
- Clare Farnsworth: Catching Steve Niehaus. (Nicht mehr online verfügbar.) 25. September 2012, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 20. Dezember 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Danny O’Neil: Seahawks’ first draft pick doesn’t deserve bust status. 25. April 2008, abgerufen am 20. Dezember 2015 (englisch).
- No More Joy Ride for Ex-NFLer Niehaus : Seahawks' First Draft Choice in 1976 Drives a Soft Drink Truck. 5. Januar 1986, abgerufen am 20. Dezember 2015 (englisch).