Sternmieren
Die Sternmieren (Stellaria) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die 120 bis 200 Arten sind fast weltweit verbreitet, hauptsächlich gedeihen sie in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel.
Sternmieren | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Große Sternmiere (Stellaria holostea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stellaria | ||||||||||||
L. |
Beschreibung und Ökologie
Vegetative Merkmale
Die Sternmieren-Arten sind einjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen. Oft dient ein Rhizom ohne Wurzelknolle als Überdauerungsorgan. Die Stängel sind bei manchen Arten vierkantig. Die einfachen Laubblätter sind wie bei allen Vertretern der Familie gegenständig.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in Dichasien, selten allein oder zu zweit. Die Tragblätter sind trockenhäutig oder auch krautig.
Die meist zwittrigen (bei Stellaria dicranoides eingeschlechtigen) Blüten sind radiärsymmetrisch sowie fünfzählig und besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die fünf grünen Kelchblätter sind krautig und liegen bei der Fruchtreife der Kapselfrucht an. Die fünf oder weniger Kronblätter sind tief zweispaltig und weiß, manchmal rötlich, selten grün; selten fehlen sie. Es gibt zehn fruchtbare Staubblätter, selten drei bis fünf oder keine. An ihrer Basis haben sie meist Nektardrüsen. Der Stempel hat (zwei bis) drei (bis fünf) 0,2 bis 7 Millimeter langen Griffel.[1] Die Blüten sind protandrisch, homogam, oder protogyn. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.
Die kugelig bis zylindrisch Kapselfrüchte sind einfächerig und springen meist mit drei oder sechs (manchmal vier, acht oder zehn) Klappen bis zur Mitte auf und enthalten (ein bis) drei bis über zwanzig Samen.[1] Die Samen sind rundlich bis nierenförmig und am Rand runzlig-papillös. Die Ausbreitung erfolgt durch den Wind (Anemochorie).
Systematik
Die Gattung Stellaria wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum aufgestellt.[2] Ein Synonym für Stellaria L. ist Alsine L.[3]
Die Gattung Stellaria gehört zur Tribus Alsineae in der Unterfamilie Alsinoideae innerhalb der Familie Caryophyllaceae.[4]
Von den weltweit 120 bis 200 Stellaria-Arten (Auswahl) kommen in Europa etwa 18 Arten vor:[3][4]
- Bach-Sternmiere (Stellaria alsine Grimm, Syn.: Stellaria uliginosa Murray)[5]
- Stellaria anagalloides Rupr.: Sie kommt in Armenien vor.[3]
- Bleiche Vogel-Sternmiere (Stellaria apetala Ucria; Syn.: Stellaria pallida (Dumort.) Piré)[5][6]
- Stellaria borealis Bigelow: Sie kommt in Island, Norwegen, Schweden und Finnland vor.[3]
- Stellaria bungeana Fenzl: Sie kommt in Russland vor.[3]
- Stellaria calycantha (Ledeb.) Bong.: Sie kommt in Nordeuropa, Nordamerika und Ostasien vor.[4]
- Stellaria chilensis Pedersen: Sie ist in Chile beheimatet.[4]
- Stellaria ciliatisepala Trautv.: Sie kommt in Russland vor.[3]
- Stellaria cilicica Boiss. & Balansa: Sie kommt in Zypern und Vorderasien vor.[3]
- Dickblättrige Sternmiere (Stellaria crassifolia Ehrh.): Sie kommt in Mitteleuropa nur in Norddeutschland und Polen[7][5] vor.
- Stellaria crassipes Hultén: Sie kommt in Norwegen, Schweden, Russland und Spitzbergen vor.[3]
- Stellaria cuspidata Willd. ex Schltdl.: Sie kommt in Nord-, Mittel- und Südamerika vor.[4]
- Stellaria dichotoma L.: Sie ist in Ostasien und China beheimatet.[4]
- Stellaria fennica (Murb.) Perfil.: Sie kommt in Norwegen, Schweden und Finnland vor.[3]
- Gras-Sternmiere (Stellaria graminea L.)[3]
- Stellaria hebecalyx Fenzl: Sie kommt in Russland und in der Ukraine vor.[3]
- Große Sternmiere (Stellaria holostea L.), auch Echte Sternmiere genannt[5]
- Stellaria humifusa Rottb.: Sie kommt in Island, Norwegen, Finnland, Russland, Grönland[1], Nordasien[1] und auf Spitzbergen vor.[3]
- Stellaria kotschyana Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
- Langblatt-Sternmiere (Stellaria longifolia Muhl. ex Willd.)[3]
- Stellaria longipes Goldie: Sie kommt in Nordeuropa und Nordamerika vor.[4]
- Vogel-Sternmiere (Stellaria media (L.) Vill.)[3]
- Großblütige Vogel-Sternmiere (Stellaria neglecta Weihe)[5]
- Stellaria nemorum L.: Mit den Unterarten:[3]
- Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum L. subsp. nemorum)[3]
- Berg-Sternmiere (Stellaria nemorum subsp. montana (Pierrat) Berher, Syn.: Stellaria montana Pierrat, Stellaria nemorum subsp. glochidisperma Murb., Stellaria glochidisperma (Murb.) Freyn, Stellaria nemorum subsp. circaeoides A.F.Schwarz)[3]
- Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris Hoffm.)[3]
- Stellaria persica Boiss.: Sie kommt in Armenien, Aserbaidschan und in der Türkei vor.[3]
- Stellaria pubera Michx.: Sie kommt in den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten vor.[1]
- Stellaria pungens Brongn.: Sie kommt in Australien vor.
- Stellaria ruderalis M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan, P. Koutecký: Sie kommt in Mitteleuropa vor.[8]
- Stellaria ruscifolia Pallas ex Schldl.: Sie kommt in Alaska und im fernöstlichen asiatischen Russland vor.[1]
Quellen
Literatur
John K. Morton: Stellaria. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 5: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 2. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2005, ISBN 0-19-522211-3, S. 96 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
Einzelnachweise
- John K. Morton: Stellaria. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 5: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 2. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2005, ISBN 0-19-522211-3, S. 96 (englisch, online).
- Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 421 (Digitalisat ).
- Karol Marhold: Caryophyllaceae. Stellaria. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
- Stellaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Gerold Hügin: Stellaria pallida – noch immer häufig verkannt. In: Kochia. Band 6, 2012, ISSN 1863-155X, S. 91–117.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Lepsi, Martin & Lepší, Petr & Koutecky, Petr & Lučanová, Magdalena & Koutecká, Eva & Kaplan, Zdenek. (2019). Stellaria ruderalis, a new species in the Stellaria media group from central Europe. Preslia. 91. 391–420. 10.23855/preslia.2019.391. ()
Weblinks
- Einträge zu Stellaria bei Plants For A Future, abgerufen am 4. Januar 2014.