Stephen Mitchell
Stephen Mitchell (* 26. Mai 1948 in Oxford) ist ein britischer Althistoriker.
Er lehrte als Professor in Classics and Ancient History an der Swansea University (1993–2001) und als Leverhulme Professor of Hellenistic Culture an der University of Exeter (2002–2012). 2002 wurde er Fellow der British Academy. Er ist Honorary Secretary und Chair des British Institute at Ankara.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Epigraphik Kleinasiens in der Antike, die Geschichte der monotheistischen Religionen in der Antike und die Geschichte des späteren Römischen Reiches.
Seit 2006 ist er Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 erhielt er für den zweiten Band der Edition sämtlicher griechischer und lateinischer Inschriften aus Ankara, die er gemeinsam mit dem Archäologen David French publiziert hatte, den Prix Gustave Schlumberger der Académie des inscriptions et belles-lettres.[1]
Schriften (Auswahl)
- als Herausgeber: Armies and frontiers in roman and Byzantine Anatolia. Proceedings of a colloquium held at University College, Swansea, in April 1981. Oxford 1983, ISBN 0-86054-198-3.
- Anatolia. Land, Men and Gods in Asia Minor. Oxford University Press, Oxford 1993, ISBN 978-0-19-814080-1 und ISBN 978-0-19-814933-0.
- als Herausgeber mit Marc Waelkens: Pisidian Antioch. The site and its monuments. London 1998, ISBN 0-7156-2860-7.
- als Herausgeber mit Geoffrey Greatrex: Ethnicity and culture in late antiquity. London 2000, ISBN 0-7156-3043-1.
- mit David French: The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Band 1: From Augustus to the end of the third century AD (= Vestigia. Band 62). C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62190-1.
- A history of the later Roman empire, AD 284–641. Chichester 2015, ISBN 978-1-118-31242-1.
- mit David French: The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Band 2: Late Roman, Byzantine and other texts (= Vestigia. Band 72). C.H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73234-8.
Einzelnachweise
- Preisträger 2020 auf der Website der Académie des inscriptions et belles-lettres, abgerufen am 10. September 2020.