Steinschüttung
Eine Steinschüttung ist eine aufgeschüttete Schicht aus Bruchsteinen. Im Wasserbau dient sie bei Flüssen und Kanälen der Befestigung der Ufer, der Gewässersohle oder dem Bau von Buhnen oder Längswerken. Auch beim Bau von Staudämmen wird sie als Schüttmaterial eingesetzt.

Auch zum Schutz von Brückenpfeilern oder Leuchttürmen können Steinschüttungen eingesetzt werden. Die Steingröße wird so bestimmt, dass die Schüttung den angreifenden Wassermassen ausreichend Widerstand entgegenstellen kann.
Mit einer Steinschüttung kann bei Bedarf die Tragfähigkeit von Baugrund erhöht werden.[1][2]
Es gibt lose und gebundene Steinschüttungen.
Für die Stabilität loser, unverklammerter Steinschüttungen sind die Kornverteilung und die Dicke der Schüttlage entscheidend, aus denen der Hohlraumgehalt und die Hohlraumgröße bestimmt werden können.[3]
Galerie
Beton-Trümmer, die als Steinschüttung entlang der San Francisco Bay Küstenlinie verwendet wurden
Modulare Betonstein-Steinschüttung
Modulare Betonklotz-Steinschüttung
Steinschüttung um die Pfeiler der Mainzer Südbrücke
Steinschüttung-Auskleidung eines Seeufers
Steinschüttung zur Schließung eines Kanals am Mississippi
Steinschüttung zum Schutz eines Deichs
Besatzungen ersetzen Steinschüttung bei Galveston-Deich nach einem Hurrikan von 1915