Steingrab Räuberhauptmannsberg

Das Steingrab Räuberhauptmannsberg befindet sich auf einer Verkehrsinsel an der Bundesstraße 200 bei Wassersleben. Wassersleben ist ein kleiner Badeort am Ende der Flensburger Förde, es gehört zur Gemeinde Harrislee im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Steingrab Räuberhauptmannsberg

Die Grabkammer wurde 1934 bei der Anlage eines Kellers in einem Sommerhaus entdeckt. Die Kammer besteht aus 11 Tragsteinen und 3 Decksteinen. Bei der Ausgrabung wurden zwei Nachbestattungen aus der Bronzezeit festgestellt, eine Körper- und eine Brandbestattung. Beigaben waren u. a. zwei Bronzedolche, ein Bronzearmring und ein bronzener Pfriem. Die Funde sind verschollen.

Siehe auch


Steingrab Räuberhauptmannsberg (Details)

Literatur

  • Eva von Engelberg-Dočkal (Bearb.): Kulturkarte Schleswig-Holstein. 1000mal Kultur entdecken. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005, ISBN 3-529-08006-3.
Commons: Steingrab Räuberhauptmannsberg Wassersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.