Steckverbindung

Eine Steckverbindung i​st eine bewegliche Rohrverbindung, d​eren Dichtwirkung d​urch Zusammenstecken v​on Spitzende u​nd Muffe o​der einem Rohrschaft u​nd einer Kupplung i​n Verbindung m​it einem elastischen Dichtmittel erzielt wird. Rohre m​it diesem Rohrverbindungstyp werden i​n der Regel b​ei der Herstellung v​on Abwasserleitungen verwendet.

Steckverbindungen an Muffenrohren

Diese Rohre besitzen auf einer Seite eine Muffe (Glockenende oder auch Stumpfende), deren Außendurchmesser größer ist als der des Rohrschaftes, so dass sie das Spitzende des angrenzenden Rohres gleicher Bauart aufnehmen können. Die andere Seite eines Muffenrohres ist als Spitzende ohne Muffe geformt. Die Dichtwirkung entsteht durch die Rückstellkraft (Anpressdruck) des elastomeren Dichtelementes. In der Regel befindet sich bei den heute verwendeten Rohrverbindungen in der Muffe ein herstellerseitig angebrachtes, aus elastomerem Kunststoff bestehendes Dichtelement.[1] In einigen Fällen befindet sich am Spitzenende ebenfalls ein Dichtelement, das gemeinsam mit dem Dichtelement in der Muffe die Dichtwirkung erzielt.[2]

Steckverbindungen an muffelosen Rohren

Außerdem existieren h​eute muffenlose Abwasserrohre m​it glatten Enden m​it einer Nennweite v​on DN 150 aufwärts, d​ie auch für d​ie Herstellung v​on Hausanschlüssen verwendbar sind. Diese Rohre werden m​it passgenauen steifen Kupplungsmanschetten o​der Überschiebkupplungen a​us unterschiedlichen Materialien verbunden.

Typen von Steckverbindungen

  • Rollringverbindung Dieser Rohrverbindungstyp wurde vorwiegend für Betonrohre verwendet. Der im Querschnitt runde Elastomerring wird unter Vordehnung auf das Spitzende des Rohres aufgezogen und rollt unter gleichzeitiger Verformung beim Überschieben der Muffe des angrenzenden Rohres in seine endgültige Lage. Die Dichtwirkung wird durch die beim Zusammenpressen des Dichtrings entstehende Anpresskraft (Rückstellkraft) bewirkt. Rollringdichtungen sind nach einer FBS-Qualitätsrichtlinie (FBS – Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e. V.) wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Verlegefehlern nicht mehr zugelassen[3]
  • Gleitringverbindung Bei Gleitringdichtungen wird der Dichtring unter Vordehnung in seiner endgültigen Position in eine dafür vorgesehene Aussparung des Spitzendes aufgelegt. Beim Zusammenschieben wird der Dichtring, ohne seine Lage zu verändern, verpresst und erreicht auf diese Weise seine Dichtfunktion.
  • Lippendichtung, Kompressionsdichtungen und Kompressions-Lippendichtungen Rein systematisch ist eine Unterscheidung zwischen den sogenannten Lippendichtungen und den sogenannten Kompressionsdichtungen möglich. Bei Lippendichtungen wird das Elastomer wie eine Lippe ausgeformt. Diese Lippe wird durch das Zusammenfügen einer Rohrverbindung abgewinkelt. Die Einschubkräfte sind verhältnismäßig gering und erleichtern somit den Einbau. Die Lippe wird dabei mechanisch auf Biegung belastet. Bei Kompressionsdichtungen hingegen muss beim Zusammenfügen der Rohre die Dichtung komprimiert werden. In der Tat stellen die bei den heute hergestellten Rohrverbindungen verwendeten Dichtungen eine Mischform dar, die als „Kompressions-Lippendichtungen“ bezeichnet wird. Beim Zusammenfügen der Rohrverbindung klappt die Lippe um und wirkt wie eine Kompressionsdichtung.

Literatur

  • B. Bosseler, K. Harting: Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Teil 1: Dichtheitsprüfungen an Hausanschluss- und Grundleitungen – Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. Teil 2: Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausanschluss- und Grundleitungen. Abschlussbericht. IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur im Auftrag des Umweltministeriums NRW (MUNLV), April 2003.
  • Th. Stützel, B. Bosseler, C. Bennerscheidt, H. Schmiedener: Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und -kanäle. Abschlussbericht. IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Spezielle Botanik der Ruhr-Universität Bochum unter Beteiligung verschiedener NRW-Netzbetreiber im Auftrag des Umweltministeriums NRW (MUNLV), August 2004.

Einzelnachweise

  1. ostendorf-kunststoffe.com
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.fbsrohre.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.