Stausee Solis
Der Stausee Solis ist ein Stausee an der Albula unterhalb von Alvaschein im Kanton Graubünden. Der See mit einer Fläche von 24 ha[1] gehört zu den Kraftwerken Mittelbünden. Wegen der starken Verlandung wurde der See 2012 mit einem Umleitstollen für Geschiebe versehen.[2]
| Stausee Solis | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Stausee Solis (2012) | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 761368 / 171210 | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Sperrentyp: | Bogenstaumauer | ||||||||
| Bauzeit: | 1983–1986 | ||||||||
| Höhe über Gründungssohle: | 61 m | ||||||||
| Bauwerksvolumen: | 27 000 m³ | ||||||||
| Kronenlänge: | 75 m | ||||||||
| Betreiber: | Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) | ||||||||
| Daten zum Stausee | |||||||||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 823,75 m ü. M. | ||||||||
| Wasseroberfläche | 24 ha | ||||||||
| Stauseelänge | 3 km | ||||||||
| Stauseebreite | 90 m | ||||||||
| Speicherraum | 1 460 000 m³ | ||||||||
| Gesamtstauraum: | 4 070 000 m³ | ||||||||
| Einzugsgebiet | 900 km² | ||||||||
| Bemessungshochwasser: | 750 m³/s | ||||||||
| Besonderheiten: |
starke Verlandung, Umleitstollen für Geschiebe | ||||||||
Geschichte
Der Stausee wurde vom Herbst 1982 bis im Frühjahr 1986 als Tagesspeicher für die Kraftwerke Sils⊙ und Rothenbrunnen⊙ gebaut.[3] Die Kosten betrugen ca. 25 Mio. SFr., auf der Baustelle waren etwa 40 Arbeiter im Zweischichtbetrieb beschäftigt.[4] Die Staumauer ersetzte das alte Flusswehr Nisellas, das zuvor als Einlaufbauwerk des Kraftwerks Rothenbrunnen diente.[5]
Bis 2012 ging etwa die Hälfte des Speichervolumens von 4,1 Millionen Kubikmetern durch Verlandung verloren, weil die Albula jährlich etwa 80 000 m³ Geschiebe im Stausee ablagert. Obwohl jährlich etwa 25 000 m³ durch das lokale Kieswerk ausgebaggert wurden, musste eine andere Lösung gesucht werden, weil die Grundablässe der Staumauer zu verstopfen drohten.[6] Für 37 Mio. SFr. wurde ein 968 m langer Geschiebeableitstollen gebaut, der 2012 in Betrieb ging.[2]
Anlageschema Kraftwerke Mittelbünden
Stauwehr Nisellas, das vor dem Aufstau abgebrochen wurde
Maschinenhaus Sils (EWZ)
Weblinks
Einzelnachweise
- Bernhard Andres: Solis. (swissdams.ch [PDF; abgerufen am 27. April 2020]).
- Lukas Denzler: Ein Bypass für Sedimente. In: TEC21. Nr. 10/2020, S. 31.
- Stausee Solis muss entleert werden. In: Südostschweiz. 15. Februar 2018, abgerufen am 27. April 2020.
- Der Bau der Staumauer in Solis beim Albula Kraftwerk. In: kran-info.ch. Abgerufen am 27. April 2020.
- Kandidatur UNESCO-Welterbe (Hrsg.): Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina. Wasserkraftwerke am Albulafluss, S. 321 (rhb.ch [PDF]).
- Teurer Stausee. In: NZZ. Abgerufen am 27. April 2020.

