Stauanlage Weilerbach

Die Stauanlage Weilerbach, in der Region besser bekannt unter dem Namen Freilinger See, liegt bei Freilingen, etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in der Nordeifel.

Stauanlage Weilerbach
Blick vom Damm des Freilinger Sees
Blick vom Damm des Freilinger Sees
Lage: Kreis Euskirchen
Zuflüsse: Weilerbach
Abfluss: Weilerbach→MühlenbachAhr
Größere Orte in der Nähe: Blankenheim
Stauanlage Weilerbach (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 25′ 12″ N,  43′ 12″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: –1976
Höhe über Talsohle: 25 m
Höhe über Gründungssohle: 28 m
Bauwerksvolumen: 300 000 
Kronenlänge: 380 m
Kronenbreite: 13,5 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 9 ha
Speicherraum 0,73 Mio. m³
Einzugsgebiet 4,82 km²

Das gestaute Gewässer ist der Weilerbach im Flussgebiet der Ahr. Das Absperrbauwerk des Sees wurde als Steinschüttdamm mit bituminöser Außenhautdichtung ausgebildet.[1] Über den Damm führt die Kreisstraße 41. Betreiber der Stauanlage ist die Gemeinde Blankenheim.

Der See wurde primär zum Schutz der Unterlieger vor Hochwasserschäden errichtet, von den zahlreichen Besuchern wird er gerne als gut frequentiertes Naherholungsgebiet angenommen. Sein Ufer besteht zu etwa einem Drittel aus Liegewiese und zu zwei Dritteln aus Wald. Das Wasser ist relativ kalt, aber sehr sauber. Man kann unter anderem baden, Boot fahren, windsurfen, tauchen und angeln. Am See befinden sich eine Camping- und Minigolfanlage und ein Restaurant. Um den See herum führt ein ca. 2,1 km langer Wanderweg mit einem Wald-Lehrpfad, welcher den Besuchern die dort heimischen Laub- und Nadelbaumarten näherbringt.

Der See ist Zielpunkt der ersten Etappe des Fernwanderwegs AhrSteig von Blankenheim her, Endpunkt ist Sinzig.

Im geologischen Untergrund des Freilinger Sees stehen schwach geschieferte Ton- und Schluffsteine der Klerfer Schichten an (oberes Unterems, Unterdevon).

Einzelnachweise

  1. Infotafel am See der Gemeindeverwaltung Blankenheim
Commons: Freilinger See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Siehe auch:

Bilder

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.