Stapelager Schlucht

Die Stapelager Schlucht ist eine Schlucht südwestlich von Hörste, einem Ortsteil von Lage im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt zwischen der Hunneckenkammer mit dem vorgelagerten Riesenberg und dem Stapelager Berg im Teutoburger Wald. Die Stapelager Schlucht war in früheren Zeiten ein wichtiger Pass; ein aus der Senne kommender Fernweg führte hier über den Teutoburger Wald in Richtung Werre-Bega-Tal nach Schötmar.[1] Der Hermannsweg durchquert heute die Stapelager Schlucht.

In der Stapelager Schlucht

In der Stapelager Schlucht befinden sich Reste von Wällen, die als Bodendenkmal unter Schutz stehen.[2] Sie wurden erstmals 1878 von Ludwig Hölzermann genauer beschrieben.[3] Die Wälle werden heute als Rest einer Wegesperre gedeutet und zeitlich in das Mittelalter und in die Frühe Neuzeit eingeordnet. Archäologische Grabungen an den Wällen erfolgten bisher nicht.

Einzelnachweise

  1. August Wilhelm Peter: Lippe, eine Heimat- und Landeskunde. Lippischer Heimatbund (Hrsg.), Lemgo 1970.
  2. Die Wegesperren in Stapelage (PDF)
  3. Ludwig Hölzermann: Lokaluntersuchungen, die Kriege der Römer und Franken, sowie die Befestigungsmanieren der Germanen, Sachsen und des späteren Mittelalters betreffend. Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn (Hrsg.), Paderborn 1878.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.