Standarddatenbogen

Standarddatenbögen (SDB) sind standardisierte und offizielle Formulare, die von Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Meldung der Gebiete des Natura 2000-Netzes an die Europäische Kommission verwendet werden. Form und Inhalt sind von der EU in den Richtlinien 92/43/EWG für FFH-Gebiete und 2009/147/EG für Vogelschutzgebiete festgelegt. Die Standarddatenbögen können jährlich aktualisiert werden, wenn für ein FFH- oder Vogelschutzgebiet neue Kenntnisse gewonnen wurden.

Aufbau

  1. Im ersten Abschnitt werden Name und Daten der Gebietsbenennung und -ausweisung angegeben.
  2. Danach erfolgen Angaben zur Lage mit Hilfe von Fläche, Meereshöhe und Mittelpunkt des Gebietes.
  3. Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie sowie Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie bzw. Arten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie sowie andere bedeutende Fauna- und Floraarten werden im folgenden Abschnitt mit wissenschaftlichem Namen und Kennziffer gemäß dem betreffenden Anhang genannt. Weiterhin wird eine Einschätzung des Zustands dieser Schutzobjekte anhand von Kriterien abgegeben.
  4. Die Gebietsbeschreibung enthält Angaben zu Gebietscharakter, Güte und Bedeutung sowie zur Verletzlichkeit des Gebiets.
  5. Der Schutzstatus des Gebietes und der Zusammenhang mit Corine-Biotopen wird nachfolgend dargestellt.
  6. Schließlich werden Einflüsse und Nutzungen im Gebiet und in dessen Umgebung aufgelistet.
  7. Eine Karte des Gebietes wird als Anhang beigefügt.
  8. Zusätzlich kann eine Fotodokumentation angefügt werden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.