Stadtstatut (Brasilien)

Das Stadtstatut Brasilien (portugiesisch Estatuto d​a Cidade (Gesetz Nr. 10.257 v​om 10. Juli 2001))[1] i​st das brasilianische Rahmengesetz z​ur Stadtentwicklung. Das Stadtstatut (auch Statut d​er Stadt genannt)[2] regelt d​as Kapitel „Stadtpolitik“ (Artikel 182 u​nd 183) d​er brasilianischen Bundesverfassung v​on 1988.

Die Entstehung dieses Gesetzes w​ar das Ergebnis langjähriger Bemühungen v​on vielfältigen urbanen sozialen Bewegungen.[3] Bereits 1988 w​urde von Senator Pompeu d​e Sousa (1914–1991) e​in Gesetzesvorschlag anlässlich d​er konstituierenden Nationalversammlung eingebracht, 1989 d​em Bundessenat vorgelegt u​nd im folgenden Jahr d​er Abgeordnetenkammer z​ur Verhandlung gebracht. Erneut w​urde es v​on dem ehemaligen Senator Inácio Arruda, Vorsitzender d​er Stadtentwicklungskommission d​er Abgeordnetenkammer (Comissão d​e Desenvolvimento Urbano d​a Câmara d​os Deputados d​o Brasil), 1999 eingebracht u​nd 2001 v​on Präsident Fernando Henrique Cardoso unterzeichnet.

Gliederung

Das Stadtstatut enthält fünf Kapitel[4]:

  • (I). Allgemeine Richtlinien (Artikel 1 bis 3);
  • (II). Die Instrumente der Stadtpolitik (Artikel 4 bis 38);
  • (III). Der Masterplan (Artikel 39 bis 42);
  • (IV). Demokratische Verwaltung der Stadt (Artikel 43 bis 45); und
  • (V). Allgemeine Bestimmungen (Artikel 46 bis 58).

Literatur

  • José Afonso da Silva: Curso de Direito Constitucional Positivo. 22. Auflage. Malheiros, São Paulo 2003.
  • Celso Santos Carvalho, Anaclaudia Rossbach (Hrsg.): The City Statute of Brazil. A Commentary. Cities Alliance and Ministry of Cities, São Paulo 2010 (PDF; 26 MB; Ausgaben in Englisch, Portugiesisch, Spanisch).

Einzelnachweise

  1. Lei N° 10.257, de 10 de julho de 2001. Abgerufen am 4. April 2017 (portugiesisch).
  2. Marcelo Lopes de Souza: Soziale Bewegungen in Brasilien im urbanen und ländlichen Kontext: Potenziale, Grenzen und Paradoxe. In: Das politische System Brasiliens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17289-7, S. 232–253, doi:10.1007/978-3-531-93251-4_14 (springer.com [abgerufen am 3. Mai 2017]).
  3. A. Mengay, M. Pricelius: Das umkämpfte Recht auf Stadt in Brasilien. Die institutionalisierte Form der „Stadt Statute“ und die Praxis der urbanen Wohnungslosenbewegung des MTST. In: Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen, 2011, S. 245–270.
  4. Das brasilianische Planungsinstrument „Konsortiirte städtebauliche Operationen“ im Kontext des deutschen städtebaulichen Planungssystems: Eine Analyse anhand des Fallbeispiels Porto Maravilha in Rio De Janeiro. In: ResearchGate. April 2017, doi:10.13140/rg.2.2.15200.89605.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.