St Botolph (Boston)

St Botolph in Boston (Lincolnshire) (offiziell St Botolph’s Church of the Parish of Boston) ist eine auch unter der Bezeichnung Boston Stump bekannte anglikanische Pfarrkirche der ostenglischen Stadt. Sie zeichnet sich durch ihren 83 m (272 ft) hohen, mit einem Oktogon abgeschlossenen Kirchturm aus. Die Kirche mit ihrem weithin sichtbaren Turm wird auch „der Leuchtturm der Fens“ (Lighthouse of the Fens) genannt. Die Kirche ist Bestandteil der Greater Churches Group.

Geschichte

Aquarell von James Harrison (1821)
Der Boston Stump, Foto: Martin Clark

Mit dem Bau der nach dem Hl. Botolph benannten bestehenden Kirche im Decorated Style wurde 1309 unter Sir John Truesdale begonnen, Chor und Langhaus waren gegen 1390 vollständig ausgeführt. Der Turm, mit dessen Bau um 1450 begonnen wurde, war erst am Anfang des 16. Jahrhunderts im Perpendicular Style vollendet. 1612 wurde die Kirche durch militante Puritaner beschädigt. Auch im Englischen Bürgerkrieg erlitt sie 1643 Schäden. Das Chorgewölbe wurde im 18. Jahrhundert neu errichtet, das Ostfenster im 19. Jahrhundert eingefügt. Eine größere Restaurierung fand von 1851 bis 1853 statt.

Anlage

Das Kirchenschiff ist 74 m lang und 32 m breit. Es wird vom Chor mit dem Hochaltar im Osten abgeschlossen. Das hölzerne Langhausgewölbe des 18. Jahrhunderts wurde im 20. Jahrhundert entfernt.

Die Laterne des Turmgewölbes ist mit Fialen versehen.

Ausstattung

Die Kirche besitzt 62 Miserikordien aus dem Jahr 1390. Die Kanzel des nonkonformistischen Vikars John Cotton ist im Kirchenschiff erhalten.

Die Bibliothek oberhalb des Portals besitzt 150 Drucke aus der Zeit vor 1600. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Ausstattungsstücke hinzugefügt, darunter eine Tauffünte von Augustus Welby Northmore Pugin.

Im Turm hängen 26 Glocken. 10 Glocken dienen dem Wechselläuten; 15 sind Carillon-Glocken.

Blick durch das Kirchenschiff mit Orgel (links)

Die Orgel wurde von der Orgelbaufirma Harrison and Harrison erbaut. Das Instrument hat 41 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Trakturen sind elektropneumatisch.[1]

Pedalwerk C–f1
01.Open Wood16′
02.Diapason (= Nr. 17)16′
03.Dulciana (= Nr. 9)16′
04.Sub Bass16′
05.Octave Wood (Ext. Nr. 1)008′
06.Flute (Ext. Nr. 4)08′
07.Ophicleide16′
08.Posaune (Ext. Nr. 7)08′
I Choir Organ C–a3
09.Contra Dulciana16′
10.Open Diapason08′
11.Lieblich Gedeckt08′
12.Viole d’Orchestre0008′
13.Gemshorn04′
14.Piccolo02′
15.Orchestral Oboe08′
16.Clarinet08′
Tremulant
II Great Organ C–a3
17.Double Diapason16′
18.Open Diapason I08′
19.Open Diapason II08′
20.Open Diapason III08′
21.Stopped Diapason 0008′
22.Hohl Flute08′
23.Octave04′
24.Wald Flute04′
25.Octave Quint0223
26.Super Octave02′
27.Mixture III
28.Tromba08′
29.Octave Tromba04′
III Swell Organ C–a3
30.Violin Diapason08′
31.Lieblich Gedeckt 0008′
32.Echo Gamba08′
33.Voix Célestes08′
34.Principal04′
35.Lieblich Flute04′
36.Fifteenth02′
37.Mixture III
38.Oboe08′
Tremulant
39.Double Trumpet16′
40.Trumpet08′
41.Clarion04′

Literatur

  • Simon Jenkins: England’s Thousand Best Churches. 1999: Allan Lane – The Penguin Press. ISBN 0-713-99281-6. S. 367 ff.
Commons: Boston Stump – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.