St. Vitus (Rätzlingen)

Die evangelisch-lutherische St.-Vitus-Kirche in Rätzlingen in der Lüneburger Heide ist eine Kirche aus dem 19. Jahrhundert.

Die St.-Vitus-Kirche von außen
Innenraum Richtung Altar

Geschichte

Der Gründungszeitpunkt der St.-Vitus-Kirche in Rätzlingen ist nicht datiert, jedoch sind seit 1569 lutherische Prediger im Ort tätig gewesen und später Pastoren.[1]

Das heutige Kirchengebäude wurde von Friedrich August Ludwig Hellner entworfen und zwischen 1838 und 1840 errichtet. Am 8. November 1840 erfolgte die Einweihung.[2]

Architektur

Die ungegliederte Backsteinkirche besitzt ein Satteldach und an der Ostseite einen nahezu vollständig in das Kirchenschiff integrierten Kirchturm. Das Gebäude ruht auf einem Feldsteinsockel und wird durch die klare Formensprache des Klassizismus gekennzeichnet. Die Kirche ist nicht geostet. Der Eingang befindet sich in der Ostseite, wohingegen der Altar und die Kanzel an der Westseite des Gebäudes untergebracht sind. Die Sakristei kann durch einen Eingang an der Westwand betreten werden. Große rundbogige Fenster dominieren die Längsseiten der Kirche. Der helle Innenraum wir durch die umlaufende Empore gegliedert und befindet sich seit einer Renovierung im Jahr 2008 wieder im Originalzustand. Die auf dorischen Säulen ruhende Empore wird durch eine Halbkreisnische für Kanzel und Altar unterbrochen.[2]

Ausstattung

Das heutige Gebäude war zunächst mit einem Bildaltar ausgestattet, welcher jedoch 1927 durch den zufälligen Fund des Schnitzaltars des Vorgängerbau ersetzt wurde.[2][3] Der Schnitzaltar wurde im Jahr 1514 geschaffen und stammt aus der Werkstatt von Benedikt Dreyer.[2] Nur die im Mittelteil dargestellte Kreuzigung Jesu ist im Originalzustand erhalten. Im Zuge der Restaurierung wurden Plastiken des Vitus, Georgs mit dem Drachen, Dionysius und der Anna selbdritt sowie der Apostel in den Seitenflügeln und Nischen des Altars angebracht.[3] Die Restauration erfolgte unter der Leitung von Friedrich Buhmann.[2]

Gemeinde

Neben Rätzlingen gehören zur Kirchengemeinde die Dörfer Hanstedt II, Riestedt, Stöcken, Rassau und Schlieckau.[1] Rätzlingen gehört zur Südostregion des Kirchenkreises Uelzen.[4]

Sonstiges

Das Rätzlinger Wappen zeigt die Ostfassade mit dem Dachreiter der St.-Vitus-Kirche.[5]

Commons: St. Vitus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ev.-luth. St.-Vitus-Kirchengemeinde Rätzlingen. In: kirche-uelzen.de. Abgerufen am 19. September 2020.
  2. Christian Wiechel-Kramüller: Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Uelzen. WIEKRA Edition, Suhlendorf 2015, ISBN 978-3-940189-14-1, S. 132133.
  3. St. Vitus-Kirche in Rätzlingen. Abgerufen am 20. September 2020.
  4. Kirchengemeinden im Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen. In: kirche-uelzen.de. Abgerufen am 20. September 2020.
  5. Hauptsatzung der Gemeinde Rätzlingen. Abgerufen am 18. September 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.