St. Servatius (Bornheim)

Die katholische Pfarrkirche St. Servatius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bornheim, einer Stadt im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

St. Servatius Bornheim (2013)

Geschichte und Architektur

Der kreuzförmige neugotische Bau steht oberhalb der Hauptstraße in einem Hang. Die Kirche wurde von 1864 bis 1866 nach Plänen des Bonner Kreisbaumeisters Paul Richard Thomann in gelbem Backstein errichtet. Thomann war ein Schüler von Karl Friedrich Schinkel. Von 1897 bis 1898 wurde sie, wegen Platzmangels, durch den Anbau von Seitenschiffen zur Hallenkirche erweitert. Die Innenraumfassung wurde 1983 in Anlehnung an den Zustand des späten 19. Jahrhunderts restauriert.[1]

Ausstattung

  • Der zylindrische Taufstein aus Andesit ist vom 12. Jahrhundert.
  • Die Holzskulptur der Unterweisung Mariens entstand um 1500 in Köln.
  • Eine barocke Holzstatue des hl. Servatius[2]

Orgel

Die neugotische Orgel wurde 1889 von der Köln-Mannsfelder Firma Ernst Seifert eingebaut. 1974 mussten die störanfälligen Membranladen (pneumatische Traktur) erneuert werden. Diesen Auftrag nahm der niederländische Verschueren Orgelbouw aus Heythuysen entgegen. Ebenfalls wurde der Spieltisch durch einen fahrbaren ersetzt. Lediglich Gehäuse und Pfeifenwerk konnten beibehalten werden.

I Hauptwerk
Bordun16′
Prinzipal8′
Flaut major8′
Oktave4′
Flaut travers4′
Cornett IV
Mixtur IV2′
Trompete8′
II Positiv
Gedackt8′
Salicional8′
Harfenprinzipal4′
Gemshorn4′
Piccolo2′
Scharff III23
Tremulant
Pedal
Subbass16′
Prinzipal8′
Dolcebaß8′
Piffaro II4′ + 2′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
  • Spielhilfen: Eine freie Kombination, Festkombinationen: Piano, Forte, Organo Pleno und Tutti. Handregistrierung, Auslöser.

Glocken

Das im Turm befindliche Geläut wurde 1947 vom Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation in Versuchsrippe (V12) gefertigt. Weiterhin gibt es noch eine Bronzeglocke aus dem Jahre 1892 mit dem Schlagton h2+2, deren Gießer unbekannt ist.

Nr.
 
Name
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Inschrift
 
1Servatius15101597f1 –6SERVATIUS-GLOCKE, Uhrglocke, Beierglocke - ST. SERVATIUS TUEATUR NOS („St. Servatius möge uns schützen“)[3]
2Anna11901060as1 –5ANNA-GLOCKE, Wandlungsglocke, Beierglocke - ST. ANNA SERVA NOS („St. Anna, behüte uns“)
3Maria Königin1060738b1 –7MARIA-KÖNIGIN-GLOCKE, Beierglocke - REGINA PACIS PROTEGE NOS („Königin des Friedens, beschütze uns“)
4Donatus940499c2 –9NEUE DONATUS-GLOCKE - ST. DONATUS DEFENDE NOS („Hl. Donatus, verteidige uns“)

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen. Band 1: Rheinland. Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer. Deutscher Kunstverlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-422-03093-X.
  • Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9.
Commons: St. Servatius, Bornheim (Rheinland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen. Band 1: Rheinland. 2005, S. 196.
  2. Bornheim – Sehenswürdigkeiten, Stadt Bornheim
  3. Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Bornheim. PDF; S. 37–40.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.