St. Peter und Paul (Waldkirchen)

Die Kirche St. Peter und Paul ist die Stadtpfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul in Waldkirchen und wird auch als „Bayerwald-Dom“ bezeichnet.

Marktplatz Waldkirchen mit Kirche

Geschichte

Die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul wird wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) auch „Dom des Bayerischen Waldes“ bzw. „Bayerwald-Dom“ genannt und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese Passau. Sie wurde im neugotischen Stil 1857 bis 1861 nach Plänen von Leonhard Schmidtner (1800–1873) vom Baumeister Andreas Schwarzenberger (1816–1877) aus Passau errichtet.

Von 1945 bis 1948 erfolgte die kriegsbedingte Wiederherstellung unter Erhalt des ursprünglichen Mauerwerkes.

Orgel

Orgel

Die große Orgel der Pfarrkirche wurde 2007 von der Orgelbaufirma Eisenbarth (Passau) erbaut. Das Instrument hat 51 Register auf drei Manualen und Pedal. Vom vierten Manual aus ist die Chororgel von G. F. Steinmeyer, erbaut 1949, anspielbar, die sieben Manual- und drei Pedalregister hat. Die Spieltrakturen der Hauptorgel sind mechanisch, die Registertrakturen der Schleifladen sowie ein Teil der Koppeln sind elektrisch. Die Chororgel der Firma Steinmeyer aus dem Jahr 1949 besitzt eine elektrische Traktur mit Taschenladen. Im Chorraum der Kirche besteht die Möglichkeit von einem zweiten Spieltisch aus die Chororgel (dort 1. Manual) und das Schwellwerk der Hauptorgel (dort 2. Manual) zu spielen.[1]

I Hauptwerk C–a3
01.Principal16′
02.Principal08′
03.Jubalflöte08′
04.Gedeckt08′
05.Gamba08′
06.Octave04′
07.Rohrflöte04′
08.Quinte0223
09.Octave02′
10.Cornet V (ab g0)08′
11.Mixtur V02′
12.Trompete08′
13.Chamade08′
II Schwellpositiv C–a3
14.Gemshorn16′
15.Italienisch Principal08′
16.Diapason08′
17.Nachthorngedackt08′
18.Dulciana08′
19.Octave04′
20.Hohlflöte04′
21.Quinte0223
22.Blockflöte02′
23.Terz0135
24.Sifflöte01′
25.Mixtur IV0113
26.Englisch Horn16′
27.Klarinette08′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
28.Bourdon16′
29.Hornprincipal08′
30.Soloflöte08′
31.Salicional08′
32.Vox coelestis08′
33.Geigen Principal04′
34.Traversflöte04′
35.Piccolo02′
36.Mixtur V-VI0223
37.Bombarde16′
38.Trompette harmonique08′
39.Oboe08′
40.Vox humana08′
41.Clairon04′
Tremulant
IV Chororgel C–g3
I.Principal8′
II.Gedeckt8′
III.Dulzflöte8′
IV.Octave4′
V.Querflöte4′
VI.Schwiegel 00002′
VII.Mixtur113
Tremolo


Chororgel Pedal C–f1
VIII.Subbaß16′
Zartbaß [A 1] 0016′
IX.Oktavbaß08′
X.Pommer04′
Pedal C–f1
42.Untersatz32′
43.Principalbaß16′
44.Subbaß16′
45.Octavbaß08′
46.Gedacktbaß08′
47.Violbaß08′
48.Choraloctave04′
49.Bombarde32′
50.Posaune16′
51.Trompete08′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II (wahlweise mechanisch oder elektrisch) I/P, II/P, III/P (mechanisch); IV/I, IV/P (elektrisch)
    • Superoktavkoppeln: II/I, II/II, III/I, III/II, III/III, III/P
    • Suboktavkoppeln: II/I, II/II, III/I, III/II, III/III
  • Spielhilfen: Elektronische Setzeranlage mit 5000 Kombinationen und USB-Anschluss, Pedalabsteller, 2-fach programmierbare Crescendowalze
  • Anmerkungen:
  1. Windabschwächung von Subbass 16'.

Chororgelspieltisch

  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P(elektrisch)
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/II
    • Suboktavkoppeln: I/I, II/II
  • Spielhilfen: Tutti

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel von St. Peter und Paul
Commons: St. Peter und Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.