St. Mariä Heimsuchung (Marialinden)

St. Mariä Heimsuchung ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche zu Marialinden (Rheinisch-Bergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen.

Die neugotische Zweiturmfassade

Geschichte

Als Erbauer der Kirche werden um 1516 die Herren von Wylich zu Grossenbernsau genannt, die auch das Patronat über das Gotteshaus besaßen. Sie ließen mit dem Gotteshaus ein älteres Heiligenhäuschen ersetzen. Die dreischiffige gotische Hallenkirche besitzt drei Joche mit anschließendem Langchor mit 5/8-Schluss. 1676 wurde Marialinden Filialkirche von Olpe, später wurde es Overath unterstellt. 1857 schließlich erfolgte die Erhebung zur selbstständigen Pfarrkirche.

1897/1898 wurde nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Kremer das gotische Langhaus um ein Joch verlängert und ihm eine neugotische Zweiturmfassade im Westen vorgesetzt. Die Baukosten von 36.000 Mark wurden über eine Sammlung in der Gemeinde und durch Unterstützung des aus Marialinden stammende Kölner Domkapitular Ferdinand Stiefelhagen aufgebracht.[1] Die Ausmalung erfolgte 1957 nach spätgotischen Resten im östlichen Mittelschiffsjoch.

Orgel

Die Orgel wurde 1999 von der Orgelbaufirma Schulte (Kürten) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[2]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Gedeckt8′
3.Oktave4′
4.Rohrflöte4′
5.Flachflöte2′
6.Mixtur IV-V
7.Trompete4′
II Nebenwerk C–g3
8.Gedacktflöte8′
9.Flaut douce8′
10.Schwebung8′
11.Waldflöte4′
12.Prinzipal2′
13.Quinte113
14.Cornett II-III
15.Hautbois8′
16.Rohrschalmey4′
Pedal C–f1
17.Subbass16′
18.Oktavbass8′
19.Gedacktpommer8′
20.Choralbass4′
21.Spitzgedeckt2′
22.Posaune16′

Literatur

  • Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 5, Abt. II: Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. Schwann, Düsseldorf 1901, S. 228f.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I. Rheinland, bearb. und erw. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2005.

Quellen

  1. Werner Pütz: Mitteilungsblatt Overath vom 3. Dezember 2004
  2. Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma
Commons: St. Mariä Heimsuchung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.