St. Johannes der Täufer (Amöneburg)

Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Amöneburg, einer Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert errichtet. Die Kirche am Petrus-Musculus-Platz 1 ist ein geschütztes Baudenkmal. Sie liegt unmittelbar am Gipfel des 365 m hohen Bergs Amöneburg und ist daher bis weit ins Amöneburger Becken sichtbar.

Kirche
Innenansicht

Geschichte

Der Turm ist der einzige Rest der 1360 gegründeten Stiftskirche. Das Stift wurde im Rahmen der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Die heutige Kirche wurde 1866 bis 1871 nach einem Entwurf von Georg Gottlob Ungewitter (1820–1864) nach dessen Tod unter der Leitung von Peter Zindel (1841–1902) errichtet.

Architektur

Der Turm aus dem 14. Jahrhundert, an der Nordseite des Chores, wird von einem Haubenhelm bekrönt, der nach 1762 hinzugefügt wurde. Im Erdgeschoss des Turmes befindet sich die Sakristei und darunter ein Beinhaus aus dem 16. oder 17. Jahrhundert.

Die neugotische Kreuzbasilika besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor. Der Chor, die Vierung und die Seitenschiffe besitzen vierteilige, in Mittelschiff und den Querarmen sechsteilige Gewölbe.

Ausstattung

Zwei Chorstühle und vier Bänke sind der Rest der ehemals barocken Ausstattung. Die Bleiglasfenster und der Orgelprospekt wurden nach Entwürfen von Carl Schäfer (1844–1908) im 19. Jahrhundert gefertigt.

In der Kirche befinden sich Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Die Orgel wurde um 1975 von dem Orgelbauer Otto Hoffmann erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 28 Register auf zwei Manualwerken und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
01.Bordun16'
02.Prinzipal08'
03.Hohlflöte08'
04.Oktave04'
05.Flöte04'
06.Superoktave02'
07.Cornet V08'
08.Mixtur III-IV0113'
09.Zimbel II-III023'
10.Trompete08'
11.Clairon04'
Tremulant
II Oberwerk C–g3
12.Gedackt08'
13.Salicional08'
14.Prinzipal04'
15.Rohrflöte04'
16.Gemshorn02'
17.Sesquialter II0223'
18.Scharff III01'
19.Dulzian16'
20.Schalmey08'
Tremulant
Pedalwerk C–f1
21.Subbaß16'
22.Prinzipalbaß08'
23.Gedecktbaß08'
24.Choralbaß04'
25.Koppelflöte04'
26.Hintersatz IV0223'
27.Posaune16'
28.Zink04'
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P.
  • Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Handregister, Pleno, Tutti, Auslöser

Bleiglasfenster (19. Jahrhundert)

Literatur

Commons: St. Johannes der Täufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.