St. Hubertus (Duisburg-Rahm)

Die Kirche St. Hubertus ist eine katholische Pfarrkirche in Duisburg-Rahm.

Turm von St. Hubertus, Rahm

Bauwerk

Die Kirche wurde in den Jahren 1922 bis 1925 nach Plänen des Architekten Franz Schneider (Düsseldorf) erbaut. Das Gebäude ahmt barocke Gestaltungsformen nach, da es dazu bestimmt war und ist, das barocke Mobiliar der ehemaligen Kirche von Karken aufzunehmen. In den Jahren 1962 bis 1963 wurde die Kirche umfassend restauriert; zudem wurde die Sakristei angebaut sowie die Totenkapelle, die mit einem Kreuzgang im romanischen Stil verbunden ist.[1][2]

Ausstattung

Die Orgel wurde 1980 von der Werkstatt Weimbs Orgelbau erbaut und im Jahr 2017 durch die Erbauerfirma reorganisiert. Das Schleifladen-Instrument hat 35 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spieltrakturen von Hauptwerk, Positiv und Pedal sind mechanisch, die des Schwellwerkes ist elektrisch. Die Registertrakturen sind elektrisch.[3]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Lieblich Gedackt8′
3.Oktave4′
4.Querflöte4′
5.Sesquialter II (ab f0)223
6.Blockflöte2′
7.Mixtur IV113
8.Trompete8′
Tremolo
II Positiv C–g3
9.Salicional8′
10.Rohrflöte8′
11.Gemshorn4′
12.Prinzipal2′
13.Quinte113
14.Scharf III1′
15.Krummhorn8′
Tremolo
III Schwellwerk C–g3 (-g4)
16.Bordun16′
17.Offenflöte8′
18.Gamba8′
19.Vox coelestis (ab c0)8′
20.Traversflöte4′
21.Fugara4′
22.Quinte223
23.Flageolett2′
24.Terz135
25.Harmonietrompete8′
26.Oboe8′
Tremolo
Pedal C–f1
27.Untersatz32′
28.Prinzipalbass16′
29.Subbass16′
30.Quintbass1023
31.Offenbass8′
32.Gedecktbass8′
33.Choralbass4′
34.Posaune16′
35.Trompete8′
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P (mechanisch); III/I, III/II, III/P (elektrisch)
    • Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III (elektrisch)
    • Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P (elektrisch)
  • Spielhilfen: Äquallage ab für III

Einzelnachweise

  1. Baugeschichte und Gemeindegeschichte sind ausführlich dokumentiert in: Förderverein St. Hubertus (Hrsg.): Von der Kathedrale zur Dorfkirche. Die St. Hubertus-Kirche in Duisburg-Rahm. Duisburg-Rahm 2014, ISBN 978-3-00-046459-1.
  2. Vgl. die Informationen auf der Informationstafel an der Kirche
  3. Informationen zur Orgel und zu deren Disposition auf der Website der Orgelbaufirma (gesehen am 15. Mai 2018).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.