St. Andreas (Hullern)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Andreas ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hullern, einem Ortsteil der Stadt Haltern am See im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen).

St. Andreas

Geschichte und Architektur

Die Gemeinde wurde erstmals 1313 als Pfarre erwähnt. Gründer der Kirche waren wohl die Herren von Lüdinghausen, nach deren Aussterben hatte der Bischof das Kollationsrecht.

Das heutige Gebäude wurde von 1895 bis 1897 von dem Münsteraner Architekten Wilhelm Rincklake in neugotischer Bauweise errichtet.

Zwei Bildtafeln mit den Motiven der Geburt Christi und der Handwaschung des Pilatus sind dem Meister von Cappenberg, Jan Baegert zugeschrieben. Sie stammen vom Anfang des 16. Jahrhunderts.

In der Kirche feiern sowohl die katholische als auch die evangelische Gemeinde ihre Gottesdienste.

Orgel

Die Orgel wurde 1979 von der Orgelbaufirma Eule Orgelbau (Bautzen) erbaut. Das Instrument hat 17 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–f3
1.Principal8′
2.Rohrflöte8′
3.Oktave4′
4.Gedacktflöte4′
5.Waldflöte2′
6.Sesquialter II223
7.Mixtur IV113
II Schwellwerk C–f3
8.Gedackt8′
9.Blockflöte4′
10.Oktave2′
11.Quintflöte113
12.Zimbel III
13.Rohrschalmei8′
Pedal C–f1
14.Subbass16′
15.Oktavbass8′
16.Piffaro II
17.Fagott16′

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. März 2016; abgerufen am 24. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgel-information.de
Commons: St. Andreas (Hullern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.