Spitzblättriger Spargel

Der Spitzblättriger Spargel (Asparagus acutifolius), auch Stechender Spargel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spargel (Asparagus) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Männliche Blüten des zweihäusigen Spitzblättrigen Spargels
Unreife Früchte des Spitzblättrigen Spargels
Spitzblättriger Spargel

Spitzblättriger Spargel (Asparagus acutifolius)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Gattung: Spargel (Asparagus)
Art: Spitzblättriger Spargel
Wissenschaftlicher Name
Asparagus acutifolius
L.

Merkmale

Der Spitzblättrige Spargel ist ein immergrüner Halbstrauch, der Wuchshöhen von 1 bis 2 Meter erreicht. Der holzige Stängel ist weißlich bis grau, bogig überhängend oder kletternd. Der Stängel und seine Verzweigungen sind längs gefurcht bis fast glatt. Je Knoten sind (5–)10–30(–50) Scheinblätter vorhanden, die in Büscheln in den Achseln kleiner schuppenförmiger Blättchen stehen. Die Scheinblätter sind grün bis blaugrün, steif, spitz-stechend und messen 2–8(–10) × 0,3–0,5 Millimeter. Die Schuppenblätter haben am Grund einen 2 bis 4 Millimeter langen Dorn.

Der Spitzblättrige Spargel ist zweihäusig. Die Blüten stehen zu (1–)2–4 zusammen mit den Scheinblättern an den Knoten. Sie sind gelblich grün und besitzen eine glockige, 6-teilige und 3–4 Millimeter lange Blütenhülle. Der Blütenstiel ist 3–7(–8) Millimeter lang. Die Beeren haben einen Durchmesser von 4,5–7,5(–10) Millimeter, sind im reifen Zustand schwarz und enthalten 1–2 Samen.

Die Blütezeit reicht von (Juli) August bis September (Oktober). Die Bestäubung erfolgt durch Insekten und die Verbreitung der Samen durch Tiere.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[2]

Systematik

Die Scheinblätter sind bei Populationen aus dem westlichen Mittelmeergebiet generell kürzer als bei Populationen aus dem östlichen Mittelmeergebiet.

Die Unterart Asparagus acutifolius var. gracilis Baker mit nur schwach holzigen Stängeln und dünnen kaum stacheligen Scheinblättern kommt in Küstenregionen (hauptsächlich auf den Inseln) vor.

Weiter Spargelarten, die im Mittelmeergebiet vorkommen sind:

  • Zartblättriger Spargel (Asparagus tenuifolius)
  • Asparagus maritimus
  • Weißstängeliger Spargel (Asparagus albus)
  • Schrecklicher Spargel (Asparagus horridus)

Vorkommen

Der Spitzblättrige Spargel kommt rund um das Mittelmeer in lichten Wäldern, Macchien und Garigues bis in eine Höhe von 800 Metern vor. Er wächst sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Stellen und kommt auf trockenen, steinigen, silikatischen oder kalkhaltigen Böden vor. Er ist ein Anzeiger für trockene Standorte.[1] Der Spitzblättrige Spargel kommt in Spanien (einschl. der Balearen), Frankreich (einschl. Korsika), dem früheren Jugoslawien, Albanien, Griechenland (einschl. Kreta), Italien (einschl. Sardinien, Sizilien), auf Zypern, Israel, der Türkei dem nördlichen Algerien, dem nördlichen Libyen, Marokko und Tunesien vor.[3]

Nutzung

Der wildwachsende Spitzblättrige Spargel wird rund um Triest, in den wärmeren Teilen Sloweniens und Kroatiens aber auch im Südosten Frankreichs und im Nordosten Spaniens (Katalonien) in Form der jungen Triebe gesammelt, kurz angeschmort und als Gemüsebeilage gegessen. Die Triebe sind wesentlich dünner als der kommerzielle Spargel, aber geschmacklich viel intensiver. Sie besitzen einen leicht bitteren Geschmack[1] sowie antioxidative und antiproliferative Eigenschaften.[4]

Spitzblättriger Spargel wird selten als Zierpflanze genutzt. Die Art ist seit spätestens 1640 in Kultur.

Literatur

  • D. A. Webb, T. G. Tutin et al. (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones), Cambridge University Press, 1980, S. 71–72.
  • Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die Kosmos Mittelmeerflora. Über 1600 Arten und 1600 Fotos (= Kosmos-Naturführer). Franckh-Kosmos, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-440-15405-2, S. 366–367.
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Commons: Spitzblättriger Spargel (Asparagus acutifolius) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J.-C. Rameau, D. Mansion, G. Dumé, C. Gauberville: Flore Forestière Francaise, guide écologique illustré, 3, Région Méditerranéenne, Institut pour le développement forestier - CNPF, 2008, S. 470–471.
  2. Missouri Botanical Garden: IPCN Chromosome Reports - Asparagus acutifolius L.
  3. Asparagus acutifolius L. auf GRIN-Global (U.S. National Plant Germplasm System)
  4. Di Marco A. et al., Raviscanina wild asparagus (Asparagus acutifolius L.): A nutritionally valuable crop with antioxidant and antiproliferative properties: Food Research International, 2013, 53, S. 180–188.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.