Spetum

Das Spetum (auch Runke, Runka, Friauler Spieß, corseca, corsesque, franz.: chauve souris) war eine mittelalterliche Stangenwaffe.

Spetum
Angaben
Waffenart: Stangenwaffe
Bezeichnungen: Runke, Runka, Friauler Spieß, corseca, corsesque, chauve souris
Verwendung: Kriegswaffe
Entstehungszeit: ca. 15. Jh.
Einsatzzeit: ca. 15. Jh. bis 16. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
Schweiz
Verbreitung: Europa
Gesamtlänge: ca. 200 cm
Griffstück: Holz, Leder, Metall
Besonderheiten: verschiedene Ausstattungen, Klingengrößen und Formen
Listen zum Thema

Geschichte

Das Spetum hat eine etwa zwei Meter lange Griffstange, an deren Spitze eine lange Spießklinge angebracht ist. In Höhe der Befestigungstülle (Dille) befinden sich zwei scharfe Hakenklingen (Ohren), die mehr oder weniger einen seitab- und rückwärts gebogenen Haken bilden.

Das Spetum war dazu gedacht, Feinde zu erstechen, sie umzureißen und heranzuziehen. Wahrscheinlich dienten die seitlichen Klingen auch zur Abwehr von Angriffen.

Die ältesten Speten stammen aus der Schweiz, Mitte des 15. Jahrhunderts. Zur Verwendung kamen sie in etwa bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts.

Literatur

  • Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Erstauflage bis 2016 mehrfach nachgedruckt) Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1890 (Vorschau Originalausgabe).
  • Heribert Seitz: Blankwaffen 1, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1965.
Commons: Spetum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.