Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

Das Sozialwissenschaftliche Institut (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ist als Wissenschaftlicher Dienst der EKD und der Landeskirchen tätig. Das Institut hat seinen Sitz im Warmbüchenviertel in Hannover.

Gebäude des Instituts

Geschichte

Das Institut wurde am 1. Oktober 2004 von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover gegründet. Das Institut ging aus dem bisherigen Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Bochum und dem Pastoralsoziologischen Institut der Evangelischen Fachhochschule in Hannover (PSI) hervor.

Aufgaben

Das Institut führt praxisorientierte Forschungsprojekte durch und bearbeitet aktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales, gesellschaftlicher Wandel, Arbeitswelt, Kirchen- und Religionssoziologie. Forschungsergebnisse werden in Form von Publikationen veröffentlicht. Das Institut arbeitet mit wissenschaftlichen Methoden auf der Grundlage christlicher Wertorientierungen.

Projekte (Auswahl)

Das Institut führt Projekte zu verschiedenen Themen durch, z. B:

  • Attraktive Kirchengemeinde
  • Kirche und soziale Räume
  • Ehrenamt in Kirche und Diakonie
  • Religiosität und kirchliche Bindung im Dritten Alter
  • Kirchliche Bindung von Gewerkschaftern
  • Personenorientierung in der Pflege

Publikationen (Auswahl)

  • Familienorientierte Personalpolitik in Kirche und Diakonie. SI aktuell, Hannover 2012
  • Evangelische engagiert – Tendenz steigend. Sonderauswertung des dritten Freiwilligensurveys. Hannover 2012
  • Führung macht den Unterschied – Arbeitsbedingungen diakonischer Pflege im Krankenhaus. LIT Verlag, 2012
  • Dienen statt herrschen – Zur Zähmung der Finanzmärkte. LIT Verlag, 2011

Leitung

Das Institut wird von einem Vorstand und einem Direktor geleitet. Ein Beirat begleitet die Arbeit des Instituts.

Vorsitzender des Vorstandes

  • 2004–2011: Hermann Barth[1]
  • 2011–2020: Arend de Vries, Geistlicher Vizepräsident im Landeskirchenamt Hannover[2]
  • Seit 2021: Horst Gorski, Vizepräsident EKD-Kirchenamt, Leiter des Amtsbereich der VELKD im EKD-Kirchenamt.

Direktor

  • 2004–2019: Pastor Gerhard Wegner
  • seit 2019: Oberkirchenrat Georg Lämmlin

Einzelnachweise

  1. https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/pressemitteilungen/landeskirche/2005/01/04-2378
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ekd.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.