Sonntagsbuchstabe

Der Sonntagsbuchstabe SB (auch Dominicalbuchstabe oder littera dominicalis) eines Kalenderjahres ist der Tagesbuchstabe seiner Sonntage.

Herkunft

Das System der sieben Tagesbuchstaben und der Kennzeichnung eines Kalenderjahres mit dem Sonntagsbuchstaben ist aus dem System der acht Nundinalbuchstaben (A bis H) und der Kennzeichnung eines Kalenderjahres mit dem Markttag-Buchstaben der Etrusker und anfänglich auch der Römer hervorgegangen. Bei ihnen wurde anstatt der in anderen Kulturen wesentlich früher angewendeten Siebentagewoche die mit dem Markttag beginnende Achttagewoche Nundinum (Marktwoche) benutzt.

Schema

Die Tage eines Kalenderjahres werden mit den sieben Tagesbuchstaben A bis G gekennzeichnet: Der 1. Januar hat den Tagesbuchstaben A, der 7. Januar den Tagesbuchstaben G. Ab dem 8. Januar und danach ab jedem siebten Tag wiederholen sich diese sieben Tagesbuchstaben.

Der Sonntagsbuchstabe ist beispielsweise der Tagesbuchstabe des ersten Sonntags im Jahr:

erster Sonntag im Jahr ist am 1.2.3.4.5.6.7.Januar
Sonntagsbuchstabe des Jahres ist ABCDEFG

Ausnahme in Schaltjahren

Das Schema der Tagesbuchstaben gilt für die 365 Tage eines Gemeinjahres. Um einen früher aufwändig von Hand geschriebenen Kalender mit der Zuordnung zwischen den Kalenderdaten und den Tagesbuchstaben immer wieder benutzen zu können, wurde dem in Schaltjahren eingefügten Tag der gleiche Tagesbuchstabe D wie dem 1. März zugeteilt. Da sich aber die Wochentage und damit die Sonntage auf einen späteren Kalendertag verschieben, ändert sich in diesen Jahren der Sonntagsbuchstabe nach dem Schalttag um eine Stelle. Folglich haben Schaltjahre zwei Sonntagsbuchstaben: einen bis zum Schalttag und den zweiten für die Zeit danach bis zum Jahresende, wie beispielsweise die Jahre 2008 und 2012 in folgender Liste:

Jahr 20052006200720082009201020112012201320142015
Sonntagsbuchstabe(n) BAGFEDCBAGFED

Angabe im Kalender

Die Eintragung der Sonntagsbuchstaben im Kalender war erst möglich, als nach der Einführung des Buchdruckes jedes Jahr ein neuer Kalender herausgebracht werden konnte. Die entsprechenden Kalendertage erhielten neben dem Wochentag Sonntag auch den im betreffenden Jahr gültigen, groß und in roter Farbe gedruckten Sonntagsbuchstaben.

Im Mittelalter verschaffte man sich auf den üblichen aufwändig von Hand geschriebenen „ewigen“ Kalendern einen besseren Überblick über die Wochenfolge, indem der Tagesbuchstabe „A“ groß und rot, die übrigen Tagesbuchstaben „b, c, d, e, f und g“ schwarz und klein geschrieben wurden.

Tagesbuchstaben

Zuordnung zwischen Kalender-Datum und Tagesbuchstabe
Datum
des Monats
Jan.Febr.MärzAprilMaiJuniJuliAug.Sept.Okt.Nov.Dez.
1, 08, 15, 22 ADDGBEGCFADF
2, 09, 16, 23 BEEACFADGBEG
3, 10, 17, 24 CFFBDGBEACFA
4, 11, 18, 25 DGGCEACFBDGB
5, 12, 19, 26 EAADFBDGCEAC
6, 13, 20, 27 FBBEGCEADFBD
7, 14, 21, 28 GCCFADFBEGCE
29 ADDGBEGCFADF
30 BEACFADGBEG
31 CFDBECA

Sonntagsbuchstaben im julianischen und im gregorianischen Kalender

Im julianischen Kalender wiederholt sich die Folge der Sonntagsbuchstaben alle 28 Jahre. Dieser Zyklus heißt Sonnenzirkel. Jedem dieser 28 Jahre j wird eine ebenfalls Sonnenzirkel genannte Ziffer SZ in folgendem Schema zugeordnet:

SZ = (j + 9) mod 28; Ergebnis: SZ = 0*), 1,  , 26 oder 27.
*) Anstatt der in alter Zeit unbekannten Null wird der Teiler, hier 28, geschrieben.

Die konstante julianische Zuordnung zwischen Sonnenzirkel SZ und Sonntagsbuchstaben SB zeigt folgende Tabelle:

SZ 01*2345*6789*10111213*
SB AGFEDCBAGFEDCBAGFE
SZ 14151617*18192021*22232425*2627
SB DCBAGFEDCBAGFEDCB

*) Alle 4 Jahre verschiebt sich der Sonntagsbuchstabe SB um 2 Buchstaben im Alphabet
(zweite Verschiebung nach dem Schalttag). Der erste Sonntagsbuchstabe gilt im Januar und Februar (wobei dem 29. Februar derselbe Tagesbuchstabe wie dem 1. März zugeordnet wird), der zweite ab März.

Im gregorianischen Kalender ist die Zuordnung der Sonntagsbuchstaben zum Sonnenzirkel nicht mehr konstant. Sie ändert sich immer dann, wenn in den vollen Jahrhunderten, die nicht durch 400 teilbar sind, der Schalttag ausfällt. Dabei verschieben sich jedes Mal alle Sonntagsbuchstaben um eine Positionen im Alphabet nach vorn.

Die gregorianische Zuordnung zwischen Sonnenzirkel SZ und Sonntagsbuchstaben SB für die Jahre 1582 bis 3399 zeigt folgende Tabelle:

SZ 01*2345*6789*10111213*14151617*18192021*22232425*2627
SB DCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFE 1582–16992500–2599
SB EDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGF 1700–19992600–2699
SB FEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAG 1800–18992700–2899
SB GFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBA 1900–2099 2900–2999
SB AGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCB 2100–21993000–3099
SB BAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDC 2200–22993100–3299
SB CBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFEDCBAGFED 2300–24993300–3399

Sowohl für den julianischen als auch für den gregorianischen Kalender lassen sich die Sonntagsbuchstaben auch aus dem Kalender nach W. Bogatyrjow ablesen (bei Schaltjahren nur der zweite, nach dem Schalttag gültige).

Tabelle der Sonntagsbuchstaben der Jahre 5–2899

Diese Tabelle nach Grotefend[1] berücksichtigt sowohl die Sonntagsbuchstaben nach dem gregorianischen als auch nach dem julianischen Kalender. Für die Jahre, die darin nicht aufgeführt sind, nutzt man die Tatsache, dass sich die Sonntagsbuchstaben im gregorianischen Kalender genau alle 400 Jahre wiederholen (die Jahre 2100, 2200 und 2300 sind keine Schaltjahre). Im julianischen Kalender wiederholen sich die Sonntagsbuchstaben alle 28 Jahre, für den einfachen Gebrauch der Tabelle nutzt man das 25-Fache davon, die Wiederholung alle 700 Jahre.

JahrJahrhundert im gregorianischen Kalender Nur eins
von vier Jahr-
hunderten ist
ein Schaltjahr im
gregorianischen
Kalender.
1300
1700
2100
2500
1400
1800
2200
2600
1500
1900
2300
2700
1600
2000
2400
2800
00 CEGBA
01 29 57 85 BCDEFGA
02 30 57 86 ABCDEFG
03 31 59 87 GABCDEF
04 32 60 88 FEGFAGBACBDCED
05 33 61 89 DEFGABC
06 34 62 90 CDEFGAB
07 35 63 91 BCDEFGA
08 36 64 92 AGBACBDCEDFEGF
09 37 65 93 FGABCDE
10 38 66 94 EFGABCD
11 39 67 95 DEFGABC
12 40 68 96 CBDCEDFEGFAGBA
13 41 69 97 ABCDEFG
14 42 70 98 GABCDEF
15 43 71 99 FGABCDE
16 44 72 EDFEGFAGBACBDC
17 45 73 CDEFGAB
18 46 74 BCDEFGA
19 47 75 ABCDEFG
20 48 76 GFAGBACBDCEDFE
21 49 77 EFGABCD
22 50 78 DEFGABC
23 51 79 CDEFGAB
24 52 80 BACBDCEDFEGFAG
25 53 81 GABCDEF
26 54 82 FGABCDE
27 55 83 EFGABCD
28 56 84 DCEDFEGFAGBACB
00 DCEDFEGFAGBACB Alle
Jahrhunderte
sind Schaltjahre
im julianischen
Kalender.
Jahr      0
  700
1400
2100
  100
  800
1500
2200
  200
  900
1600
2300
  300
1000
1700
2400
  400
1100
1800
2500
  500
1200
1900
2600
  600
1300
2000
2700
Jahrhundert im julianischen Kalender
Kursive Zeichen gelten nur für den julianischen Kalender.

Einzelnachweise

  1. Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bände, Hahnesche Hofbuchhandlung, Hannover 1891–1898, Tafel II „Sonntagsbuchstaben“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.