Sjursøytunnelen
Sjursøytunnelen ist ein 270 Meter langer Tunnel in Oslo, der Hauptstadt Norwegens.
Sjursøytunnelen | ||||
---|---|---|---|---|
Nutzung | Straßentunnel | |||
Ort | Oslo | |||
Länge | 270 m | |||
Anzahl der Röhren | 1 | |||
Bau | ||||
Fertigstellung | Sommer 1955 | |||
Lage | ||||
| ||||
Koordinaten | ||||
Nordportal | 59° 53′ 35″ N, 10° 45′ 35″ O | |||
Südportal | 59° 53′ 28″ N, 10° 45′ 39″ O |
Seit seiner 1955 erfolgten Eröffnung wird der Tunnel als Straßentunnel genutzt. Der Tunnel verläuft von der Nordostseite des Kreisverkehrs am Kongshavnvei auf Sjursøya bis zum Mossevei in Richtung Norden. Der Tunnel wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung des Hafens auf Sjursøya gebaut. Er wurde viele Jahre in beide Richtungen von und zum Mossevei befahren und wurde später als Einbahnstraße vom Hafen in Richtung Norden zum Mossevei eingerichtet.
Im Oktober 2015[1] wurde der Straßentunnel stillgelegt.[2] Dann begann Jernbaneverket, vom Sjursøytunnel einen Zugangstunnel im Zusammenhang mit dem Follobanen-Projekt zu bauen. Dieser erstreckt sich vom Mossevei über 1200 Meter bis nach Ekebergåsen. Daher wurde der Tunnel im Frühjahr 2016 abgesperrt und mit Zäunen versehen. Der Tunnel wurde von Jernbaneverket übernommen und soll als Notausgang verwendet werden, wenn die Follobane 2021 fertiggestellt ist.[3]
Weblinks
- Follobaneprosjektet. (PDF) Jernbaneverket, abgerufen am 5. Oktober 2019 (norwegisch).
Einzelnachweise
- Nina Emilie Pay: Sydhavna: Naboinformasjon desember. In: banenor.no. 18. Dezember 2015, abgerufen am 5. Oktober 2019 (norwegisch).
- Anita Gjøs: Nå borres Follobanen fra Oslo. In: oblad.no. 4. September 2015, abgerufen am 5. Oktober 2019 (norwegisch).
- Nina Emilie Pay: Sydhavna: Første tunnelsalve avfyrt i Sjursøytunnelen. In: banenor.no. 6. November 2015, abgerufen am 5. Oktober 2019 (norwegisch).