Sistema Ox Bel Ha

Das Sistema Ox Bel Ha (spanisch, Mayathan; deutsch „Drei-Wasserpfad-System“) ist ein unterirdisches Flusssystem im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo (Yucatán-Halbinsel) südwestlich von Tulum, dessen südliche Teile im Sian Ka'an Biosphärenreservat liegen. Es handelt sich mit vermessenen 271 km (Stand Oktober 2019)[2] um das weltweit zweitlängste bekannte Unterwasserhöhlensystem[1] und um das viertlängste System insgesamt.[3] Es ist durch 143 Cenotes mit der Oberfläche verbunden. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 16 m (maximal 57,3 m). Die Halokline befindet sich etwa auf 13 Metern Tiefe; drei der sechs Abflüsse zur Karibikküste sind betauchbar.

Sistema Ox Bel Ha

BW

Lage: Quintana Roo, Mexiko
Geographische
Lage:
20° 9′ 36,5″ N, 87° 29′ 17,1″ W
Sistema Ox Bel Ha (Quintana Roo)
Geologie: Kalkstein
Typ: Wasserhöhle, Tropfsteinhöhle
Entdeckung: 1996
Gesamtlänge: 271,026 Kilometer
Niveaudifferenz: -57,3 Meter
Besonderheiten: weltweit zweitlängste Unterwasserhöhle[1]

Befahrungsgeschichte

 Vermessungsentwicklung 
StandLänge
(km)
Cenotes
02/1996 - 1
01/1998 0,5 2
05/1998 12,1 6
04/1999 56,6 7
05/1999 70,3 14
02/2000 70,7 44
01/2002 94,5 56
09/2002 97,2 56
04/2003 107,1 60
03/2004 133,4 84
01/2005 133,6 86
06/2005 142,9 96
02/2006 144,7 98
07/2006 146,8 99
07/2007 164,5 128
11/2007 169,9 129
06/2008 172,3 130
05/2009 180,0 130
08/2010 182,1 131
03/2011 187,1 131
05/2011 222,3 131
06/2011 224,3 133
09/2011 228,9 136
10/2011 231,2 137
12/2011 232,8 137
02/2012 233,2 137
03/2012 233,4 137
04/2012 234,8 137
06/2012 238,2 140
08/2012 240,4 140
10/2012 242,3 140
12/2012 242,4 140
05/2013 243,6 140
06/2013 244,3 140
08/2013 256,7 140
05/2018 270,2 143
08/2018 271,0 143
Quelle:[2][4]

Nach der Entdeckung 1996 () wurden bereits in der ersten Erforschungsphase (Januar 1998 bis Februar 2000) über 70 km vermessen und damit das zum damaligen Zeitpunkt mit 61 km führende System Nohoch Nah Chich abgelöst. 2011 wurde das über 25 km lange Sistema Naranjal mit Ox Bel Ha verbunden.

Die weitere Erforschung wurde im Gegensatz zu den länger bekannten und weiter nördlich gelegenen Systemen Sac Actun und Dos Ojos erstmals unter Verwendung von Satellitenbildern und GPS-Lokalisation vorangetrieben. Dadurch konnten rasch neue Zugangsstellen aufgefunden werden. Erst der Einsatz moderner Techniken, speziell von Tauchscootern und Kreislauftauchgeräten, ermöglichte die Erschließung einiger Passagen, etwa der 5,5 km vom Cenote Yaxchen bis 700 m nach dem Cenote Ma’Kai.[5]

Einzelnachweise

  1. Bob Gulden, Jim Coke: World longest underwater caves. In: Geo2 Committee on Long and Deep Caves. National Speleological Society (NSS), 1. Oktober 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019 (englisch).
  2. Lange Unterwasserhöhlen in Quintana Roo Mexiko. NSS, Quintana Roo Speleological Survey (QRSS), 18. Juli 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019.
  3. Bob Gulden: Worlds longest caves. In: GEO2 Committee on long and deep caves. NSS, 2. Dezember 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019 (englisch).
  4. List of Long Underwater Caves in Quintana Roo Mexico. QRSS, 2. März 2001, archiviert vom Original am 12. Februar 2008; abgerufen am 1. November 2009 (englisch).
  5. Donna Richards, Simon Richards: Yaxchen and Ox Bel Ha, Quintana Roo. In: National Speleological Society, Association for Mexican Cave Studies (Hrsg.): AMCS Activities Newsletter. Nr. 30. Austin 2007, S. 77–84 (englisch, cave-exploration.com [PDF; 5,5 MB; abgerufen am 8. Juni 2016]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.