Sirius FM-5
Sirius FM-5 ist ein Kommunikationssatellit des Satelliten-Radio-Anbieters Sirius XM. Der Satellit wurde am 30. Juni 2009 um 20:10 UTC von einer Proton-M der Gesellschaft International Launch Services (ILS) in eine geosynchrone Umlaufbahn in 23975 km bis 46983 km Höhe mit einer Inklination 63,4° gebracht.[1] Der Satellit trennte sich neun Stunden und 14 Minuten nach dem Start von der Rakete.[2]
| Sirius FM-5 | |
|---|---|
| Startdatum | 30. Juni 2009 | 
| Trägerrakete | Proton-M 8K82KM | 
| Startplatz | Baikonur 200/39 | 
| COSPAR‑ID: | 2009-034A | 
| Masse in der Umlaufbahn | 5820 kg | 
| Hersteller | Space Systems/Loral | 
| Modell | LS-1300 | 
| Lebensdauer | 15 Jahre | 
| Stabilisation | 3-Achsen | 
| Betreiber | Sirius Satellite Radio Inc. | 
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 1 X-Band Empfänger und 1 S-Band Sender | 
| Position | |
| Aktuelle Position | 96° West | 
| Liste geostationärer Satelliten | |
Der Vertrag zum Bau von Sirius FM-5 mit Space Systems/Loral (SS/L) wurde im Juni 2006 bekannt gegeben. Sirius FM-5 ergänzt die Dienste der bisherigen drei Sirius-Satelliten. Er sollte Radiodienste für die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft anbieten.
Empfang
    
Sirius FM-5 empfängt im X-Band und sendet Radioprogramme im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus, womit er zu den leistungsstärksten Satelliten zählt, die jemals gebaut wurden. Die entfaltbare Sendeantenne hat einen Durchmesser von neun Metern.[3]
Weblinks
    
- ILS: Informationen zum Sirius-FM5-Start (englisch, archiviert am 23. August 2009)
Einzelnachweise
    
- Sirius FM5 (Radiosat 5) auf Gunter’s Space Page
- Chris Bergin: ILS Proton-M launches with SIRIUS FM-5. Nasaspaceflight.com, 30. Juni 2009
- raumfahrer.net: Sirius FM-5 im All