Sirius 3
Sirius 3 ist ein Fernsehsatellit des schwedischen Betreibers SES Sirius (vormals NSAB). Der Satellit wurde am 5. Oktober 1998 von einer Ariane 44L in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.
| Sirius 3 | |
|---|---|
| Startdatum | 5. Oktober 1998 | 
| Trägerrakete | Ariane 44L V111 | 
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana | 
| Masse in der Umlaufbahn | 806 kg | 
| Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) | 
| Modell | HS-376 | 
| Lebensdauer | 12 Jahre | 
| Stabilisation | Spin | 
| Betreiber | SES Sirius | 
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 15 im BSS-Band | 
| Bandbreite | 15×33 MHz | 
| Position | |
| Aktuelle Position | 5° Ost | 
| Liste geostationärer Satelliten | |
Sirius 3 löste auf der Orbitalposition 5° den am 16. Januar 1998 außer Dienst gestellten BSS-Satelliten Tele-X ab. Im Januar 2008 wurde Sirius 3 durch Sirius 4 auf der gleichen Position abgelöst. Er dient jetzt als Back-up für Sirius 4.
Empfang
    
Die Übertragung erfolgt im BSS-Band abweichend linear (horizontal und vertikal) polarisiert.
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.