Silvia Staub-Bernasconi
Silvia Staub-Bernasconi (* 12. Mai 1936 in Zürich) ist eine Schweizer Sozialarbeiterin und Sozialarbeitswissenschaftlerin.
Leben und Wirken
Nach dem Studium zur Sozialarbeiterin an der Schule für Soziale Arbeit in Zürich studierte sie als UNO-Stipendiatin Social Work in den USA (Minnesota, Minneapolis, New York). Danach studierte sie Soziologie, Sozialethik und Pädagogik in Zürich, wo sie auch zur Dr. phil. promovierte. Sie arbeitete als Sozialarbeiterin im Streetwork, im Sozialdienst und in Projekten des Jugend- und Ausländerbereichs. Ab 1967 lehrte sie an der Schule für Soziale Arbeit in Zürich (heute Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Departement Soziale Arbeit).[1] Viele Impulse für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie unter anderem von Werner Obrecht. Sie hielt zahlreiche Vorträge im In- und Ausland und publizierte viel. Sie wurde Dozentin an mehreren Universitäten (z. B. Trier, Berlin) und seit 1998 Professorin an der Technischen Universität Berlin. Über die Zeit hinweg hielt sie eine enge Verbindung zur Praxis der Sozialen Arbeit, engagierte sich z. B. im schweizerischen Frauenrat für Aussenpolitik und anderen Frauenprojekten. In ihrer Dissertation (1983) legte sie das Fundament einer eigenen Theorie, die sie im Laufe der Zeit stets weiterentwickelte.
Staub-Bernasconi könne – so Christine Labonté-Roset als Professorin der Alice Salomon Hochschule Berlin in einem Vortrag aus dem Jahr 2016 – als Schöpferin des Wortes von der Sozialen Arbeit als Menschenrechts-Profession bezeichnet werden, auch wenn „es schon vorher viele Menschenrechts-Aktivisten/innen (sic!) gab, die auch entscheidend zur Entwicklung der Sozialen Arbeit in diese Richtung beitrugen“.[2] Seit dem Jahr 2000 konzipierte Staub-Bernasconi zu wesentlichen Teilen „das gleichnamige Master-Programm“ und entwickelte gemeinsam mit anderen das Curriculum. Der Studiengang startete 2002 „in Zusammenarbeit der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Evangelischen Hochschule Berlin, der Katholischen Hochschule Berlin und dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität“. Später wurde der Studiengang vom UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung der Universität Magdeburg übernommen, ebenso wie vom Institut für Soziologie der Universität Basel und vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Der Studiengang wurde 2005 „erstmals akkreditiert“ und 2009 und 2014 „re-akkreditiert“.[2]
Wissenschaftsverständnis
Staub-Bernasconi konzentriert sich in ihrer Arbeit auf das Professionswissen der Sozialen Arbeit und lehnt es prinzipiell ab, dass sich Sozialarbeitende „Hilfe von aussen“ holen müssten. Sie verweist dabei auf die entsprechende umfangreiche nationale/internationale Literatur und fordert von der Sozialen Arbeit mehr Besinnung auf sich selbst, sowie mehr Selbstbewusstsein bezüglich der Theorie. Soziale Arbeit bedeutet für sie eine „sozial gebündelte, reflexive wie tätige Antwort auf bestimmte Realitäten, die als sozial und kulturell problematisch bewertet werden“[3]. Dies begründet ihren sehr breitgefächerten Arbeits- und Forschungsbereich.
Werke
- 1983: Theoriebezogene Fort- und Weiterbildung in der Sozialarbeit. In: Sozialarbeit 11 (15) 20–36
- 1983: Soziale Probleme – Dimensionen ihrer Artikulation – Umrisse einer Theorie Sozialer Probleme als Beitrag zu einem theoretischen Bezugsrahmen Sozialer Arbeit. Dissenhofen
- 1983: Ein ganzheitliches Methodenkonzept – Wunschtraum? Chance? Notwendigkeit? Problembezogene Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Entwicklung und Zukunftsperspektiven. Bern, Stuttgart 277–316
- 1983: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit : Entwicklung und Zukunftsperspektiven ; Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Schule für Soziale Arbeit Zürich. Bern, Haupt
- 1986: Soziale Arbeit als eine besondere Art des Umgangs mit Menschen, Dingen und Ideen. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Wissensbasis Sozialer Arbeit. In: Sozialarbeit 10 (18) 2–71
- 1989: Soziale Arbeit und Ökologie 100 Jahre vor der ökologischen Wende. Ein Vergleich der theoretischen Beiträge von Jane Addams (1860–1935) und Wolf Rainer Wendt (1982). In: neue praxis 4 (19) 283–309
- 1991: Das Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Europa: frei von Zukunft – voll von Sorgen?. In: Sozialarbeit 2 (23) 2–32
- 1994: Soziale Probleme – soziale Berufe – soziale Praxis. In: Heiner, Maja/Meinhold, Marianne/Spiegel, Hiltrud von/Staub-Bernasconi, Silvia: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg i. Br. 11–101
- 1995: Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit: Soziale Arbeit als Human Rights Profession. In: Wolf Rainer Wendt (Hrsg.): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses – Beruf und Identität. Lambertus, Freiburg 1995. (PDF-Datei; 173 kB)
- 1995: Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern, Stuttgart, Wien
- 2007: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft, Systemische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Bern, Haupt
- 2007: Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? in Lob-Hüdepohl, Andreas; Lesch, Walter (Hrsg.) Ethik Sozialer Arbeit – Ein Handbuch; Verlag Ferdinand Schöning GmbH & Co. KG, Paderborn
- 2012: Soziale Arbeit und soziale Probleme – Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung in Thole, Werner (Hrsg.) Grundriss Soziale Arbeit – Ein einführendes Handbuch; 4. Auflage; VS Verlag für Sozialmedien, Springer Fachmedien, Wiesbaden
- 2014: Macht und (kritische) Soziale Arbeit in Kraus, Björn; Krieger, Wolfgang (Hrsg.) Macht in der Sozialen Arbeit – Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung; 3. Auflage; Jacobs-Verlag, Magdeburg
- 2017: Legalität und Legitimität in der Sozialen Arbeit: Menschenrechte im Verhältnis zur nationalen Gesetzgebung (Soziale Arbeit und Menschenrechte), Verlag Barbara Budrich
- 2018: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft, Systemische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch, 2., erweiterte Auflage. Bern, Haupt
Literatur
- Mißler, Margit (1987): Theorieansätze in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit: eine vergleichende Analyse d. Konzepte v. Silvia Staub-Bernasconi u. Hans Thiersch. Trier, Abt., Univ.
- Schmocker, Beat (Hrsg.): Liebe, Macht und Erkenntnis. Silvia Staub-Bernasconi und das Spannungsfeld Soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau.
Weblinks
Einzelnachweise
- Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 3. Auflage. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Toronto 2016, S. 161.
- Christine Labonté-Roset: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Vortrag auf der Tagung „Schön deutsch? Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit“. Dresden 15. April 2016 (weiterdenken.de [PDF; 733 kB; abgerufen am 15. Oktober 2017]).
- Staub-Bernasconi, Silvia (1991): Das Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Europa: frei von Zukunft – voll von Sorgen?. In: Sozialarbeit 2