Silvana Botti

Silvana Botti (* 1974) ist seit 2014 ordentliche Professorin für Physik an der Universität Jena[1] und sie ist Expertin für die Entwicklung von First-Principles-Methoden für die Berechnung von elektronischen Anregungen und von Methoden in der theoretischen Spektroskopie.[2] Sie war damit die erste Lehrstuhlinhaberin an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena.[3]

Ausbildung und Berufsleben

Sie promovierte 2002 an der Universität Pavia.[4] Nach ihrer Promotion war sie Marie-Curie-Stipendiatin an der Universität Paris-Saclay.[5] 2004 wurde sie dort auch zur CNRS-Forschungswissenschaftlerin ernannt.[5] 2008 wechselte sie an die Universität Lyon, wo sie sich 2010 habilitierte.[5][4] Seit 2014 ist sie ordentliche Professorin für Physik an der Universität Jena.[2] Ihre Forschungsgruppe ist Mitglied der European Theoretical Spectroscopy Facility.[6]

Forschung

Ihre Forschung konzentriert sich auf theoretische Spektroskopie und die Entwicklung von First-Principles-Methoden für elektronische Anregungen auf der Grundlage der (zeitabhängigen) Dichtefunktionaltheorie und der Vielkörper-Störungstheorie.[1][7] Sie ist Herausgeberin des Buches "First Principles Approaches to Spectroscopic Properties of Complex Materials".[8] Sie ist Editorin der Zeitschrift Npj Computational Materials.[5] Ihre Forschung zu einem Lichtemitter auf Siliziumbasis mit direkter Bandlücke wurde als "Breakthrough of the Year" von Physics World ausgezeichnet.[9][10]

Einzelnachweise

  1. IFTO-Forschung Gruppe Botti. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  2. Condensed Matter Theory. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  3. Erste Lehrstuhlinhaberin an Physikalisch-Astronomischer Fakultät. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  4. AG - Marques / Uni. Halle. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  5. About the Editors | npj Computational Materials. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  6. Research Team Leaders | etsf. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  7. Condensed Matter Theory. In: web.archive.org. 20. Juni 2020. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  8. Di Valentin, Cristiana, editor. Botti, Silvana, editor. Cococcioni, Matteo, editor.: First principles approaches to spectroscopic properties of complex materials, ISBN 978-3-662-51178-7, OCLC 1062330736.
  9. Physik-Durchbruch des Jahres kommt aus Jena. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  10. Silicon-based material with a direct band gap is the Physics World 2020 Breakthrough of the Year. 17. Dezember 2020, abgerufen am 7. Januar 2021 (britisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.