Siemsen-Speicher

Der Siemsen-Speicher ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Speichergebäude am Eckernförder Hafen.

Der Siemsen-Speicher 2011
Eckaufnahme 2014

Geschichte

Das Gebäude entstand um 1870 angeblich als Salzspeicher.[1] Das ECKernförde Lexikon datiert das Baujahr mit 1879.[2] 1919 erwarb die Firma Wilhelm Siemsen von der Firma Heinrich Wilhelm Clausen das Speichergebäude.[3] Das Bauwerk diente danach als Getreidespeicher. Der Güterumschlag erfolgte direkt vor dem Speicher mit Schiffen und Güterwagen der sowohl normal- als auch schmalspurigen Eckernförder Hafenbahn.

Heute wird das Gebäude im Erdgeschoss als Geschäft und Veranstaltungsort Spieker (Musik, Kabarett, Kleinkunst, Lesungen) genutzt, in den oberen Stockwerken als Bürogebäude. Der Verein Kulturbühne Spieker e. V. Eckern-Förder-Verein sorgt sich um den weiteren Erhalt als Veranstaltungsort.[4]

Fußnoten

  1. Deert Lafrenz: Denkmalschutz und Denkmalpflege am Beispiel neuerer Kulturdenkmale in Eckernförde. In: Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V.: Jahrbuch 2006, Seiten 53 ff., 63
  2. Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. und Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel, ECKernförde-Lexikon, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG., Husum 2014, ISBN 978-3-89876-735-4, S. 69
  3. Gerd Stolz: Wilhelm Siemsen 1887–1987 – Die Geschichte einer Firma durch 100 Jahre. Eckernförde 1987, Seite 20
  4. Spieker-Verein

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.