Siegfried Rumbler

Siegfried Rumbler (* 16. Mai 1941 i​n Frankfurt a​m Main; † 19. Dezember 1997 i​n Gotha) w​ar ein deutscher Heimatforscher.

Leben und Werk

Rumbler w​ar erster Vorsitzender d​es Taunusklubs Stammklub gegr. 1868 e. V. u​nd seit Februar 1989 ehrenamtlicher Koordinator d​er Arbeiten z​ur Erfassung u​nd zum Nachweis historischer Grenzsteine i​n Hessen.[1] Nach i​hm wurde d​er Siegfried-Rumbler-Weg benannt, d​er Grenzstein-Rundwanderweg d​es Taunusklubs, d​er am Sandplacken i​m Taunus startet u​nd durch d​ie Geschichte Hessens i​m 19. Jahrhundert i​m Bereich d​er Hohen Mark führt.[2] Mit Heinrich Riebeling richtete e​r im Freilichtmuseum Hessenpark e​inen Grenzsstein-Lehrwanderpfad ein.[3]

Die heimatkundlichen Schriften Rumblers werden v​on zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken geführt. Der Heimatforscher verstarb während d​er Ausarbeitung e​iner Exkursion i​n Gotha.

Schriften

  • 25 Jahre Heimatkundlicher Arbeitskreis, Träger des hessischen Denkmalschutzpreises 1990 (mit Horst Wagner), Verlag Taunusklub, Frankfurt am Main, 1996
  • Kleindenkmale in Hessen (mit Heinrich Riebeling), Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, 1984
  • Rund um den Feldberg/ Taunus in alten Ansichten, Flechsig Verlag, 1992, ISBN 978-3-88189049-6
  • 125 Jahre Taunusklub Stammklub - Urkunden, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1993
  • Grenzstein-Rundwanderweg im Hohen Taunus, Hohemarkbereich, Sandplacken. Eine Wanderung durch die Geschichte Hessens im 19. Jahrhundert, Verlag Taunusklub/Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1979, ISBN 978-3-78291073-6
  • Bericht über den augenblicklichen Stand der Grenzsteinaufnahme im Hohemarkbereich des Taunus, Verlag Taunusklub, Frankfurt am Main, 1976

Beiträge

  • Siegfried Rumbler (Hrsg. und Vorwort), Richard Zorn (Autor): Grenzsteine des Rhein-Main-Gebietes - Eine heimatkundliche Beschreibung alter Grenzsteine im Taunus, in der Wetterau, Lahn-, Rhein- und Maingegend, mit näheren Ausführungen über das ältere Grenzsteinwesen, über die verschiedenen Arten von Grenzzeichen (1931, Nachdruck: Frankfurt am Main, 1982)
  • Siegfried Rumbler (Hrsg. des Nachdrucks): Instruktion für die Feldgeschworenen des Grossherzogtums Hessen - vom 23. Februar 1833, Frankfurt am Main, 1982
  • Ein historischer Grenzstein aus der Landgrafenzeit. Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung. Darmstadt, Ausg. 33. 1982, S. 72 f.
  • Jahrbuch 1994 des Main-Taunus-Kreis - Beitrag: Ambet, Hanseklinger, Pflasterschisser und andere Ortsspitznamen
  • Rad und Sparren, Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus, Heft 5 - 1977 - Beitrag: Historische Grenzsteine
  • Rad und Sparren, Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus, Heft 8 - 1979 - Beitrag: Die fünf Zeugen eines Viermärkers im Hohen Taunus
  • Rad und Sparren, Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus, Heft 9 - 1980 - Beitrag: Spitznamen von Gemeinden im Main-Taunus-Kreis

Literatur

  • Konrad Huth: Wachttürme sichtbar gemacht. Seit 25 Jahren hilft der Taunusklub dem Denkmalschutz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 1996, Nr. 233, S. 52

Einzelnachweise

  1. Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Band 110, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, 1999, S. 603
  2. /www.gps-tour.info
  3. Aufsatz Grenzmale Hessen@1@2Vorlage:Toter Link/www.grenzmale-hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 36 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.