Sicherheitsschraube

Eine Sicherheitsschraube ist eine Schraube mit einem speziellen Schraubenkopf, sodass die Schraube nur mit einem speziellen, nicht allgemein gebräuchlichen Werkzeug oder gar nicht gelöst werden kann.

Typische Schraubenkopfantriebe
von Sicherheitsschrauben
Innen-Sechskant mit Stift
Torx mit Stift (Torx-TR)
Innen-Vielzahn (XZN)
Einweg-Schlitz
Tri-Wing
Torq-Set
Pentalob
Spanner
Bristol

Einfache Sicherheitsschrauben lassen sich mit speziellem Werkzeug – zum Beispiel mit einem speziellen Schraubendreher oder mit speziellen Schraubenbits – sowohl anziehen als auch losdrehen.

Einwegschrauben können mit einem normalen Schraubendreher nur festgezogen, aber nicht gelöst werden. Die Flanken des Schlitzes sind in der Gegenrichtung abgeschrägt, so dass der Schraubendreher keinen Halt findet (Einwegantrieb). Ist ein Lösen erforderlich, so muss Spezialwerkzeug (z. B. ein Linksausdreher) verwendet werden.

Schraubenkopf-Formen

Sicherheitsschrauben haben besondere Formen des Schraubenkopfs, auch Schraubenkopfantrieb genannt:

  • Innensechskant- oder Torxprofil mit Mittelstift, so dass nur ein Schraubendreher mit einer entsprechenden Innenbohrung Halt findet, diese Schrauben können nach Wegbrechen des Stiftes geöffnet werden
  • Dreiflügelige Kreuzschlitzschrauben, bei denen die Flügel zum Mittelpunkt zeigen (Y-Type) oder sich nicht im Mittelpunkt treffen (Tri-Wing)
  • Vierflügelige Kreuzschlitzschrauben, bei denen die Flügel des Kreuzes nicht zum Mittelpunkt zeigen (Torq-Set)
  • Flachschlitz mit Unterbrechung oder Doppellochkopf: die Schraubendreherklinge muss eine entsprechende Aussparung besitzen („Spannerbit“)
  • Innenvierkant-(Robertson-Schraube) und Innendreikant, Außendreikant (z. B. früher bei ex-geschützten Gehäusen verwendet)
  • Einweg-Schlitz: Schlitzschrauben mit hin zur Löserichtung angeschrägter Flanke
  • Asymmetrische Innenverzahnung, zu der ein passender Adapter mitgeliefert wird. Einsatz z. B. als Diebstahlschutz für Fahrzeugräder (Radschraubensicherung); üblicherweise wird dabei nur eine der Radschrauben eines Rades durch eine Sicherungsschraube ersetzt
  • Vielzahlköpfe, bei denen mehrere Lücken ausgelassen sind, so dass passende kodierte Schlüssel möglich sind, eingesetzt z. B. bei Gepäckträgern für Autodächer

Siehe auch: Liste der Schraubenkopfantriebe

Anwendungen

Durch Sicherheitsschrauben wollen die Gerätehersteller erschweren, dass der Anwender ein Gerät öffnet und unter Umständen selbst repariert oder sich gefährdet, anstatt es fachmännisch reparieren zu lassen oder ein neues zu kaufen. Beispiele sind auch Kinderspielzeuge mit gefährlichen elektrischen Spannungen oder Inhaltsstoffen im Inneren.

In explosionsgeschützten Bereichen werden Sicherheitsschrauben an Gehäusen verwendet, die im Inneren mögliche Zündquellen enthalten.

Sicherheitsschrauben werden weiterhin verwendet, um unbefugter Demontage oder Diebstahl entgegenzuwirken, zum Beispiel bei Schrauben in öffentlichen Verkehrsmitteln, Radschrauben von Pkw und Schrauben zur Befestigung des Kfz-Kennzeichens.

Für fast alle prinzipiell lösbaren Sicherheitsschrauben werden Bits (Schraubendreher-Einsätze) im Einzelhandel angeboten.

Abreißschrauben

Abreißschrauben können mit Standardwerkzeug montiert werden, aber der Sechskantteil bricht bei einem bestimmten Drehmoment bei der Montage geplant ab. Am Schluss der Montage bleibt der darunterliegende runde Teil des Schraubenkopfes erhalten. Jedoch kann dieser verbleibende Teil der Schraube nicht mehr mit einem Standardwerkzeug gelöst werden.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.