Shokotsu-Linie

Die Shokotsu-Linie (jap. 渚滑線, Shokotsu-sen) war eine Eisenbahnstrecke im Nordosten der japanischen Insel Hokkaidō. Sie war von 1923 bis 1985 in Betrieb und erschloss das Shokotsu-Tal an der Ostseite des Kitami-Gebirges.

Shokotsu-Linie
Streckenlänge:34,3 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:300 m
Zweigleisigkeit:nein
0,0 Shokotsu (渚滑) 1921–1989
Nayoro-Hauptlinie 1921–1989
3,3 Motonishi (元西) 1956–1985
4,7 Shimo-Shokotsu (下渚滑) 1923–1985
6,8 Jūrokugō-sen (十六号線) 1955–1985
9,5 Naka-Shokotsu (中渚滑) 1923–1985
12,9 Jōtō (上東) 1955–1985
16,8 Kami-Shokotsu (上渚滑) 1923–1985
Shokotsu-gawa
19,8 Okutō (奥東) 1955–1985
24,8 Takinoshita (滝ノ下) 1923–1985
28,3 Yūchinnai (雄鎮内) 1955–1985
Shokotsu-gawa
→ Shokotsu-Waldbahn (Oshiraneppu-Linie)
31,0 Nigorikawa (濁川) 1924–1985
→ Shokotsu-Waldbahn (Hauptlinie)
Shokotsu-gawa
34,3 Kitami-Takinoue (北見滝ノ上) 1923–1985

Beschreibung

Bei der Shokotsu-Linie handelte es sich um eine 34,3 km lange Stichstrecke, die im Bahnhof Shokotsu von der Nayoro-Hauptlinie abzweigte. Sie war kapspurig, eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Strecke begann am nordwestlichen Stadtrand von Mombetsu und führte durch das Shokotsu-Tal; zunächst in südlicher Richtung bis Okutō, danach westwärts bis zur Endstation Kitami-Takinoue. Erschlossen wurden zwölf Bahnhöfe und Bedarfshaltestellen. Im Bahnhof Nigorikawa bestand ein Anschluss an die Shokotsu-Waldbahn.

Geschichte

Das Eisenbahnministerium eröffnete am 5. November 1923 die Shokotsu-Linie auf ihrer gesamten Länge. Sie sollte einerseits das noch kaum besiedelte Tal erschließen, andererseits die Entwicklung der Forstwirtschaft fördern. Geplant war zunächst, die Strecke von Kitami-Takinoue südwärts am Berg Teshio-dake vorbei bis nach Kamikawa an der Sekihoku-Hauptlinie weiterzuführen, doch dieses Projekt wurde nicht weiterverfolgt.[1] Die ab 1949 zuständige Japanische Staatsbahn stellte am 1. Dezember 1978 den unrentabel gewordenen Güterverkehr ein. Am 1. April 1985 wurde die Shokotsu-Linie stillgelegt und durch eine Buslinie der Gesellschaft Hokumon Bus ersetzt.[2]

Der frühere Bahnhof Kami-Shokotsu beherbergt seit 1998 ein kleines Museum, das an die Shokotsu-Linie erinnert. Dort kann ein kurzer Teil der Strecke mit Eisenbahn-Draisinen befahren werden.[3]

Liste der Bahnhöfe

Name km Anschlusslinien Lage Ort
Shokotsu (渚滑)00,0Nayoro-Hauptlinie (stillgelegt)Koord.Mombetsu
Motonishi (元西)03,3Koord.
Shimo-Shokotsu (下渚滑)04,7Koord.
Jūrokugō-sen (十六号線)06,8Koord.
Naka-Shokotsu (中渚滑)09,5Koord.
Jōtō (上東)12,9Koord.
Kami-Shokotsu (上渚滑)16,8Koord.
Okutō (奥東)19,8Koord.
Takinoshita (滝ノ下)24,8Koord.Takinoue
Yūchinnai (雄鎮内)28,3Koord.
Nigorikawa (濁川)31,0Koord.
Kitami-Takinoue (北見滝ノ上)34,3Koord.

Einzelnachweise

  1. Hiroshi Yokohira: 旧国鉄・渚滑線の形成過程と路線効果. In: Japanische Ingenieurgesellschaft (Hrsg.): 土木史研究. Band 21. Shinjuku 2001, S. 175–179, doi:10.2208/journalhs1990.21.175 (japanisch).
  2. 駅舎をカメラにおさめる鉄道マニアたち 渚滑線. Hokkaidō Shimbun, 29. März 1985.
  3. Atsushi Shirakawa: 全国保存鉄道III 東日本編. JTB Publishing, Tokio 1998, ISBN 978-4-533-03096-3, S. 55.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.