Shōdō Harada

Shōdō Harada (jap. 原田 正道, Harada Shōdō; * 1940) ist ein japanischer Zen-Meister. Er ist ein Vertreter der Rinzai-Schule und Nachfolger von Yamada Mumon (1900–1988).

Shodo Harada Roshi

Harada trat im Alter von 22 Jahren in das Kloster Shofukuji in Kōbe ein. 1982 erhielt er die Lehrerlaubnis und wurde Vorsteher des Klosters Sogenji in Okayama, wo er seitdem hauptsächlich ausländische Schüler unterrichtet. Harada betreut Zen-Gruppen in verschiedenen Ländern, zum Beispiel in den USA, in Mexiko, Indien, Italien, Dänemark, Polen, Litauen, der Schweiz und in Deutschland. Einmal im Jahr kommt Shodo Harada Roshi in das Zen-Kloster Hokuozan Sogenji, Asendorf, um hier eine Woche intensiver Zen-Übung zu leiten.

Hokuozan Sogenji wurde von Shodo Harada Roshi gegründet und ist das europäische Zentrum der One-Drop-Zendo-Linie. Als Äbtissin hat Shodo Harada Roshi seine langjährige Schülerin ShoE eingesetzt, die zuvor 20 Jahre bei ihm im Sogenji-Kloster lebte und übte.

Werke (Auswahl)

  • Shodo Harada: Der Weg zu Bodhidharma. Angkor Verlag, ISBN 3936018065
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.