Senebkay

Senebkay (andere Schreibweisen Senebkai, Seneb Kay) war ein altägyptischer König der Zweiten Zwischenzeit, der um 1650 v. Chr. einige Jahre Mittelägypten gegen die vorderasiatischen Hyksos-Invasoren hielt. Sein Thronname war User-ib-Re (Weser-ib-Re / Woser-ib-Re).

Namen von Senebkay
Eigenname
Senebkay / Seneb Kay
Snbk3y / Snb K3y
Königspapyrus Turin (Nr.11/16, oder 11/17)
User-…-Re
Wsr-…-Rˁ
Stark ist … des Re
Kartusche des Herrschers

Senebkay wurde durch sein 2014 entdecktes Grab in Abydos bekannt, das bei Ausgrabungen vom Penn Museum der University of Pennsylvania in Zusammenarbeit mit dem Egypt’s Supreme Council of Antiquities unter der Leitung von Joseph Wegner entdeckt wurde. Der Herrscher erscheint wahrscheinlich auch im Königspapyrus Turin, wo die Reste mehrerer Namen erhalten sind, die zu User-ib-re (Weser-ib-Re) rekonstruiert werden können. Sein Grab ist verhältnismäßig klein und ist beraubt aufgefunden worden. Die Grabkammer ist bemalt und zeigt eine Scheintür und diverse Göttinnen. Das Skelett von Senebkay fand sich in den Resten des Sarges.

In der Nähe des Grabs von Senebkay war kurz vorher das des 80 Jahre davor regierenden Sobekhotep IV. entdeckt worden.

Untersuchungen am Skelett zeigen, dass Senebkay im Alter von 35 bis 49 Jahren eines gewaltsamen Todes starb. Verletzungen an Füßen, Knöchel und unterem Rücken sprechen dafür, dass er sich zunächst in einer erhöhten Position befand, wie zum Beispiel auf einem Pferd. Die durch Äxte verursachten Wunden am Schädel führten schließlich zum Tod.[1]

Literatur

  • Luise Loges: Die vergessene Dynastie. In: Das Reich der Ägypter. Spektrum der Wissenschaft Spezial (Archäologie, Geschichte, Kultur). 2014, ISBN 978-3-943702-60-6, ISSN 2195-3856, S. 87–89.
  • Josef Wegner: Kings of Abydos. Solving the mystery of the stolen sarcophagus, and finding the unknown pharaoh of a lost dynasty. In: Current World Archaeology. Heft 64, 24. März 2014, S. 18–25.

Einzelnachweise

  1. American Egyptologists prove Pharaoh was brutally killed in a battle away from home. In: luxortimesmagazine.blogspot.co.uk. Abgerufen am 20. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.