Sendo

Sendo [ˈsɛndəʊ] war ein britisches Telekommunikationsunternehmen, das 1998 in Birmingham gegründet wurde. Es hatte Vertretungen in vielen europäischen Staaten sowie Brasilien, Mexiko und Singapur.

Sendo
Rechtsform Börsennotiertes Unternehmen
Gründung 1998[1]
Auflösung 29. Juni 2005
Sitz Birmingham, England[2]
Leitung Hugh Brogan[3]
Mitarbeiterzahl 300 (März 2002)[1]
Branche Telekommunikation

Sendo konzentrierte sich besonders auf Mobiltelefone. Vor allem durch das Smartphone „Sendo X“ und dem vorangegangenen Rechtsstreit mit Microsoft bezüglich des „Z 100 Windows Smartphone“ wurde das Unternehmen bekannt.

Am 29. Juni 2005 wurde Gläubigerschutz beantragt. Gleichzeitig gab Motorola bekannt, mehr als 90 Patente und die gesamte 200-köpfige Entwicklungsmannschaft übernommen zu haben.

Produkte

Das Mobiltelefon M550 wurde zwischenzeitlich bei Aldi als „Tevion MD 7300“ verkauft.

Quellen

  1. http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/1879309.stm
  2. http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/1237079.stm
  3. https://www.golem.de/0506/38945.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.