Sempervivum ciliosum

Sempervivum ciliosum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Sempervivum ciliosum

Sempervivum ciliosum

Systematik
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Semperviveae
Gattung: Hauswurzen (Sempervivum)
Sektion: Sempervivum sect. Sempervivum
Art: Sempervivum ciliosum
Wissenschaftlicher Name
Sempervivum ciliosum
Craib
Blüten von Sempervivum ciliosum var borisii

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Sempervivum ciliosum wächst als niedergedrückt-kugelförmige, geschlossene oder halboffene Rosettenpflanze mit einem Durchmesser von 2 bis 5 Zentimeter. Ihre schlanken Ausläufer sind bis zu 13 Zentimeter lang. Die ziegeligen, länglich lanzettlichen bis länglich verkehrt lanzettlichen, hellgrünen bis rötlichen oder rötlich braunen Laubblätter sind auf beiden Seiten konvex. Die Blattspreite ist 7 bis 10 Millimeter (selten bis zu 25 Millimeter) lang und 3 bis 4 Millimeter (selten bis zu 6 Millimeter) breit. Sie ist spitz bis spitz zulaufend und stark einwärts gebogen. Am Blattrand befinden sich ziemlich steife, ausgebreitete, bis zu 4 Millimeter lange Wimpern, die zur Spitze hin länger werden und mit den Wimpern der benachbarten Blätter verwoben sind.

Generative Merkmale

Der aufrechte Blütentrieb erreicht eine Länge von 4 bis 10 Zentimeter. Er trägt Blätter, die etwas breiter als diejenigen der Blattrosette sind. Der Blütenstand besteht aus kompakten Zymem mit drei gabeligen Wickeln. Die 9- bis 14-zähligen Blüten haben einen Durchmesser von 1,6 bis 2,5 Zentimeter. Ihre Kelchblätter sind auf einer Länge von 3,5 Millimeter miteinander verwachsen. Sie sind spitz, rötlich braun, an der Spitze gelegentlich purpurfarben und sind 5 bis 7 Millimeter lang. Die linealisch-lanzettlichen, spitzen bis spitz zulaufenden, gelben Kronblätter sind vollständig drüsig-flaumhaarig. Der bis zu 4 Zentimeter lange Griffel ist kahl. Die gelblichen Nektarschüppchen sind rundlich-quadratisch.

Genetik

Die Chromosomenzahl beträgt .

Systematik und Verbreitung

Sempervivum ciliosum ist im Süden des Balkans verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch William Grant Craib wurde 1914 veröffentlicht.[1]

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Sempervivum ciliosum subsp. ciliosum
  • Sempervivum ciliosum subsp. octopodes (Turrill) Zonn.; sie kommt nur in Südwest-Makedonien (nahe Debar) vor[2].

Nachweise

Literatur

  • Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum ciliosum. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 353.

Einzelnachweise

  1. Bulletin of Miscellaneous Information. Royal Gardens, Kew 1914, S. 379 (online)
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). Seite 53, Helsinki 1999. ISBN 951-9108-12-2
Commons: Sempervivum ciliosum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Foto von Sempervivum ciliosum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.