Selective Yellow
Selective Yellow (hellgelb) ist eine gelbliche Farbnorm für die Fahrzeugbeleuchtung. Sie ist gleichartig definiert in der europäischen ECE-Regelung Nr. 19[1][2] und der nordamerikanischen SAE J583[3], jeweils bezugnehmend als besondere Farbe für Nebelscheinwerfer.
Anwendungen
Die Absicht gelblicher Scheinwerfer besteht in der Milderung blauer und violetter Lichtanteile, die bei Regen, Nebel und Schneefall hauptsächlich für Blendeffekte verantwortlich sind.[4] Mit Selective Yellow kann hier eine Verbesserung um etwa 15 % erzielt werden.[5] Dem steht jedoch eine Farbverfälschung gegenüber, die die Erkennbarkeit von Objekten behindert.
In der neueren ECE-Regelung Nr. 48 wurde daher die Zulässigkeit von gelblichem Licht für Neufahrzeuge (außer für Nebelscheinwerfer) entfernt – ältere Fahrzeuge dürfen aber die schon installierte Beleuchtung weiter benutzen. In einigen außereuropäischen Ländern ist die Neuinstallation von Selective Yellow bei Scheinwerfern dagegen weiter zulässig, etwa in Japan[6] und Neuseeland[7]. Historisch waren gelbe Scheinwerfer einschließlich gelber Tagfahrlichter insbesondere in Schweden anzutreffen, um Fahrzeuge im Dämmerlicht des Winters besser abzuheben. In Frankreich war gelbliches Licht bis 1993 sogar verpflichtend, und zwar nicht nur für Nebelscheinwerfer, sondern für die gesamte Frontbeleuchtung.[8]
Da gelbliche Beleuchtung im deutschsprachigen Raum nicht zulässig war, hat sich kein eigenständiger deutscher Begriff für das R19 Nebellicht-Gelb herausgebildet, die direkte Übersetzung von „Selective Yellow“ als „Selektivgelb“ findet sich nur in Fußnoten.[9] Fachsprachlich wurden Farbtöne für die Frontbeleuchtung zwischen Weiß, Selective Yellow und Amber unterschieden.[10] In den deutschen Übersetzungen des Bundesverkehrsministeriums Deutschlands wurde kein gesonderter Name eingeführt – bei ECE-Regelung 19 (Nebelscheinwerfer)[11] wird in Abschnitt 7 „Farbe“ das englische „white or selective yellow“ als „weiß oder hellgelb“ übersetzt, bei ECE-Regelung 48 (Beleuchtung/ Lichtsignaleinrichtungen Kfz)[12] wird in Abschnitt 2.29.2 „hellgelb“ (zwischen 2.29.1 „weiß“ und 2.29.3 „orange“) die nachstehende technische Definition aufgeführt. In Straßenverkehrszulassungsordnung § 52 Abs. 1 wird darauf Bezug genommen mit „dürfen mehrspurige Kraftfahrzeuge mit zwei Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein“.
Technische Definition
Die ECE-Regelung hat Selective Yellow im CIE-Normfarbsystem definiert. Dabei gilt als Grundformel
Instensität Rot | |
Intensität Grün | |
Helligkeit (Weißwert) | |
Farbton (Spektralfarbe) |
Für Nebelscheinwerfer ist der Bereich erweitert auf
Helligkeit | |
Dieser Farbton liegt außerhalb des RGB-Farbraums und kann im Web nicht exakt wiedergegeben werden. Mit geringerer Sättigung liegt der Farbton bei #FFBA00, im Vergleich mit Abbildungen sind echte Streugläser näher am Weißpunkt D65.
Filterung
Die Gelbfilterung erfolgt an der äußeren Oberfläche des Leuchtmittels Glühbirne oder an der Streuscheibe. Denkbar ist auch eine Filterung dazwischen, wofür jedoch ein weiteres Bauelement benötigt wird.
Beim Durchgang durch ein solches Gelbfilter werden die besonders kurzwelligen Anteile des vom Glühfaden ausgesendeten Lichts absorbiert und in Wärme verwandelt. Damit wird der etwa an Nebel stärker streuende Lichtanteil reduziert, jedoch graduell auch die Lichtausbeute.
Bei Nebelleuchten ist häufig die Streuscheibe, früher aus Glas, heute eher aus Kunststoff, eingefärbt. Bei Scheinwerfern wird eher eine farblose Streuscheibe oder Leuchtenabdeckung und dafür eine Glühlampe mit gelb beschichtetem Glaskolben verwendet.
Heute (2021) gibt es auch Halogenlampen mit Gelbfilter, der der viel höheren Temperatur des kleineren, dickwandigeren Kolbens standhalten muss.
Weiters wird Filterfolie zum Bekleben einer Leuchte oder zum Einlegen in die Leuchte angeboten.
Als Filter kommen grundsätzlich Absorptionsfarbstoff in Glas, Kunststoff oder Lackschicht oder auf Glas aufgedampfte Interferenzschichten in Frage.
Abbildungen
- Nachrüstsatz für gelbe Tagfahrleuchten in Schweden der 1970er
- Ausleuchtung eines Garagentors mit gelben Nebelscheinwerfern
- Porsche 911 mit kompletter Frontbeleuchtung in Nebellicht-Gelb
Einzelnachweise
- UNECE Vehicle Regulations - 1958 Agreement. UNECE - United Nations Economic Commission for Europe. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
- Agreement concerning the adoption of uniform technical prescriptions for wheeled vehicles, equipment and parts which can be fitted and/or be used on wheeled vehicles and the conditions for reciprocal recognition of approvals granted on the basis of these prescriptions: Uniform provisions concerning the approval of power-driven vehicle front fog lamps (PDF; 560 kB) UNECE - United Nations Economic Commission for Europe. Section 7: Colour. 12. Dezember 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
- SAE Standard J583: Front Fog Lamp. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
- Driving in Snow: Effect of Headlamp Color at Mesopic and Photopic Light Levels (PDF; 115 kB) SAE Technical Paper Series. 2001. Archiviert vom Original am 23. Februar 2006. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 27. Januar 2010.
- Devaux, P.: State-of-the-Art Signaling and Lighting (SAE 700386). Society of Automotive Engineers. 1970. Abgerufen am 21. Mai 2012.
- Japanese Industrial Standard JIS D-5500 (Memento des Originals vom 15. August 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Automobile Parts--Lighting and Light Signaling Devices p. 5, sec. 4.4.2, table #4.
- New Zealand Vehicle Inspection Requirement Manual p. 4.1.2.
- Daniel J. Stern: What is Selective-Yellow Light? (PDF; 69 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Juli 2009, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 5. Oktober 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Eine direkte Übersetzung als „Selektivgelb“ transportiert keine Bedeutung, während englisch „selective“ für ausgewählt/trennscharf in vielen Zusammensetzungen vorkommt. Entsprechend der Herkunft der Definition bietet sich nur „Nebellichtgelb“ an, das umgangssprachlich auch schon verwendet wurde.
- Erkennbarkeit von Motorrädern am Tag - Untersuchungen zum vorderen Signalbild. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe F: Fahrzeugtechnik. Abgerufen am 19. Oktober 2013: „Tagfahrleuchten in Weiß, selective Yellow und Amber“
- Regelung Nr. 19 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge (Memento des Originals vom 15. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Amtsblatt der Europäischen Union, 10. Juli 2010.
- Regelung Nr. 48 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen (Memento des Originals vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Amtsblatt der Europäischen Union, 6. Dezember 2011.