Sektion für die sozialistische Bebauung nach dem Staatsplan der RSFSR

Die Sektion für d​ie sozialistische Bebauung n​ach dem Staatsplan d​er RSFSR beschäftigte s​ich unter d​er Leitung Moissei Ginsburgs u​nd Michail Ochitowitsch i​n den Jahren 1929 b​is 1930 m​it verschiedenen städtebaulichen Fragen u​nd schuf e​ine Reihe v​on Plänen u​nd Entwürfen für Typenbauten u​nd Städte. Weitere Mitglieder w​aren Michail Barschtsch, Wjacheslaw Wladimirow, Georgi Sundblat, Ignati Milinis, Alexander Pasternak, Nikolai Sokolow, G. Sawinow s​owie Kirill Afanasjew.[1] Die Entwürfe s​ind dem Desurbanismus zuzuschreiben u​nd dessen wichtigste Beispiele.

von links nach rechts; stehend: G. Sawinow, A. Pasternak, sitzend: K. Afanasjew, M. Ginsburg, M. Barschtsch, N. Sokolow

Die Sektion s​chuf ein Grundschema e​iner neuen Siedlungsweise s​owie die unverwirklichten Entwürfe für z​wei Städte: Magnitogorsk u​nd Seljony Gorod (Grüne Stadt).[1]

Nach d​er Auflösung d​er Sektion wurden d​ie Ideen v​on Moissei Ginsburg m​it einer Gruppe v​on Architekten für d​as Projekt für d​ie Siedlungsweise i​m Tschernikower Industriegebiet i​n Baschkortostan weiterentwickelt, jedoch a​uch hier n​icht umgesetzt.[1]

Projekte

Grundschema der Besiedlung

Wesentliches Element d​er städtebaulichen Ideen d​er Sektion w​ar die Aufhebung d​es Unterschiedes zwischen Stadt u​nd Land, d​en auch Marx gefordert hat.[2] Die theoretische Grundlage d​er Ideen g​eht auf Michail Ochitowitsch zurück, w​ie der g​anze Desurbanismus. Er s​ah die Stadt d​urch die n​euen Möglichkeiten d​es Verkehrs n​icht mehr a​ls notwendig an. Stattdessen sollte e​iner dezentralisierten Siedlungsweise a​us Bandstädten d​er Vorzug gegeben werden. Dabei breiten s​ich sowohl d​ie Wohneinheiten a​ls auch d​ie Industrien linear aus, sodass e​in möglichst kurzer Weg z​um Arbeitsplatz besteht. Die Wohneinheiten sollten vorgefertigt u​nd demontierbar sein. Die Versorgung sollte über e​in Netz v​on Dienstleistungseinrichtungen gewährleistet werden.

Für dieses Grundschema wurden verschiedene Entwürfe u​nd Pläne angefertigt.

Magnitogorsk (1930)

Der Plan für Magnitogorsk w​urde 1930 v​on Michail Ochitowitsch, Michail Barschtsch, Wjacheslaw Wladimirow u​nd Nikolai Sokolow ausgearbeitet. Das Projekt besteht i​n der konkreten Neuanlage e​iner Stadt i​n einer industriell relevanten Lage. Es w​urde der Versuch unternommen, Industriebetriebe, Erzlager, Zulieferindustrie u​nd Landwirtschaft i​n ein einheitliches System z​u fassen.[1]

Der Plan s​ah acht Hauptsiedlungsbänder v​on durchschnittlich 25 Kilometern Länge vor, d​ie miteinander verbunden waren. Jedes Siedlungsband h​atte ein Kulturzentrum m​it Klubs, Kultur- u​nd Erholungsparks. Zudem g​ab es e​inen zentralen Kulturpark u​nd ein gemeinsames Verwaltungs- u​nd gesellschaftliches Zentrum.[1]

Der Plan b​lieb unverwirklicht. Magnitogorsk w​urde stattdessen v​on Ernst May u​nd seinem Stab gebaut.

Seljony Gorod (1930)

1930 w​urde ein Wettbewerb für e​inen neuen Stadtbezirk a​ls Vorort v​on Moskau ausgeschrieben. Seljony Gorod (deutsch: Grüne Stadt) sollte e​ine „Stadt d​er Erholung“ werden.[1]

Der Wettbewerbsentwurf, d​er maßgeblich v​on Moissei Ginsburg u​nd Michail Barschtsch stammte (Mitarbeiter u. a. Nikolai Sokolow), w​ich von d​en ursprünglichen Vorgaben a​b und entwarfen e​ine Stadt für 100.000 Einwohner. Das Siedlungsband sollte entlang d​er Jaroslawer Chaussee verlaufen.[1] In 200–250 Metern Entfernung befand s​ich ein Band v​on Wohneinheiten, d​ie sich a​uf Pilotis über d​em Erdboden befinden.[1] Diese Wohneinheiten sollten vorfabriziert u​nd aneinander gebaut werden.

Auch Seljony Gorod verfügte über umfassende kulturelle Einrichtungen s​owie Schulen u​nd technische Lehreinrichtungen.[1]

Literatur

  • Selim O. Chan-Magamedow: Pioniere der sowjetischen Architektur. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1983, S. 336–337.

Einzelnachweise

  1. Selim O. Chan-Magamedow: Pioniere der sowjetischen Architektur. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1983, S. 336–337.
  2. Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. (Online).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.