Sebuda

Sebuda (Qere: hebräisch זבודה zəbûdâh, für Ketib: hebräisch זבידה zəvîdâh[1]) w​ar eine Ehefrau v​on Joschija, König d​es Reiches Juda, u​nd Mutter d​es Königs Jojakim. Sie l​ebte im 7. Jahrhundert v. Chr.

Der Name bedeutet „die Geschenkte“. Die zugehörige männliche Namensform i​st zabûd (der Geschenkte). Beide s​ind Bezeichnungsformen z​u den Satznamen zəbadjā(hû) u​nd zabadJHWH (er) h​at geschenkt“. Damit handelt e​s sich u​m einen theophoren Namen.[2]

Sebuda wird im Tanach nur in 2. Könige 23,36  namentlich erwähnt. Demnach war sie die Tochter von Pedaja aus Ruma. Die Lage dieses Ortes ist unbekannt.[3] In den antiken griechischen Übersetzungen kommt der Name der Königinmutter Sebuda nicht vor. Im 4. Buch der Königtümer, das dem hebräischen 2. Buch der Könige entspricht, heißt die Mutter König Jojakims vielmehr „Jeldaph, eine Tochter des Pheïdas, aus Ruma“ (Kaige-Rezension) oder „Amital, eine Tochter Jeremias, aus Lobenna“ (Antiochenischer Text). Für den Antiochenischen Text lässt sich folgende hebräische Vorlage rekonstruieren: „Hamutal, Tochter Jirmejahus aus Libna.“[4]

Flavius Josephus n​ennt die Mutter d​es Königs Jojakim i​n den Jüdischen Altertümern (10,83) altgriechisch Ζαβουδα Zabouda.

Einzelnachweise

  1. Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 292. Einige hebräische Manuskripte und Targumim lesen zəbûdâh, die syrische und die lateinische Übersetzung dagegen zəvîdâh. Vgl. Biblia Hebraica Stuttgartensia z. St.
  2. Johann Jakob Stamm: Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde (= Orbis biblicus et orientalis. Band 30). Universitätsverlag, Freiburg 1980, S. 322: Digitalisat
  3. Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 1229.
  4. Wolfgang Kraus, Martin Karrer (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, S. 484.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.