Sebastian Heindl

Sebastian Heindl (* 1997 in Gera)[1] ist ein deutscher Organist.

Werdegang

Sebastian Heindl erhielt in Leipzig als Mitglied des Thomanerchores seine musikalische Grundausbildung unter Thomaskantor Georg Christoph Biller und Kammersänger Martin Petzold sowie Orgelunterricht bei Daniel Beilschmidt und Stipendien der Richard-Wagner-Studienstiftung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er studiert noch bis 2023 im Masterstudiengang Kirchenmusik und Orgel bei Martin Schmeding und Thomas Lennartz an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Künstlerische Aktivitäten

Er legte Aufnahmen für den MDR sowie den Bayerischen Rundfunk vor und wirkte in einer BBC-Dokumentation von John Eliot Gardiner mit.[2] 2017 musizierte er mit dem Jungen Mitteldeutschen Kammerorchester im Gewandhaus in Leipzig das Orgelkonzert von Francis Poulenc.[3][4] 2019 gewann er den weltweit höchstdotierten Orgelwettbewerb Longwoodgardens[5] in den USA. Daraufhin wurde er von den Berliner Philharmonikern für die Spielzeiten 2020 und 2021 zu zwei Solokonzerten an der Schuke-Orgel im großen Saal der Philharmonie verpflichtet und debütierte am Hause auch als Ensemble-Interpret, unter anderem für die Digital Concert Hall, gemeinsam mit dem Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker. Am 3. März 2021 berichtete die Zeitung Die Zeit in einem Artikel („Tanz mit dem Teufel“) über den Musiker.[6] Solo-Konzertreisen führten ihn nach Großbritannien, Irland, Ungarn, Österreich, in die USA, nach Kanada und Anfang 2022 in die Russische Föderation.

Diskografie

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Sebastian Heindl / Organist. Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  2. theater-altenburg-gera.de; abgerufen am 3. Dezember 2020.
  3. www.youtube.com; abgerufen am 3. Dezember 2020.
  4. Ostthüringer Zeitung vom 25. April 2019.
  5. longwoodgardens.org. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  6. www.zeit.de; abgerufen am 7. Februar 2021.
  7. Sebastian Heindl: S. Matthias Berlin Concert; Spotify; abgerufen am 15. März 2021
  8. http://www.sebastianheindl.de/vita/
  9. musikfest-ion.de; abgerufen am 3. Dezember 2020.
  10. magazin.klassik.com; abgerufen am 3. Dezember 2020.
  11. Homepage von Prof. Martin Schmeding; abgerufen am 3. Dezember 2020.
  12. Sebastian Heindl gewinnt weltweit höchstdotierten Orgelwettbewerb. In: Neue Musikzeitung. 24. Juni 2019 (nmz.de; abgerufen am 3. Dezember 2020).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.