Sea Sonic
Sea Sonic Electronics Co., Ltd. ist ein Hersteller von PC-Netzteilen, die anfangs nur für OEMs verfügbar waren. Unternehmen wie Antec, Corsair Memory und andere bekannte Hersteller von Computerhardware vertreiben Netzteile, die umgelabelt wurden oder auf Produkten von Sea Sonic basieren.
| Sea Sonic Electronics Co., Ltd. | |
|---|---|
| Rechtsform | Limited |
| Gründung | 19. September 1975 |
| Sitz | Taipeh, Taiwan |
| Mitarbeiterzahl | über 1.000[1] |
| Umsatz | 2,58 Mrd. NTD (2014)[2] |
| Branche | Computerhardware |
| Website | www.seasonic.com |
Geschichte
- 1975: Sea Sonic wird als Hersteller elektronischer Testausrüstungen gegründet.
- 1980: Sea Sonic betritt den Markt für PC-Netzteile für den Apple II und IBM-PCs.
- 1984: Die Unternehmenszentrale zieht nach Shih-Lin, Taipei, Taiwan.
- 1990: Zweite Fabrik in Tao-Yuan (Taiwan) nimmt ihre Arbeit auf.
- 1993: Europäisches Büro in den Niederlanden eröffnet.
- 1994: Die Fabrik Dong Guan China I nimmt Vollbetrieb auf.
- 1997: Die Fabrik Dong Guan wird nach ISO 9002 zertifiziert.
- 1998: Die Fabrik Dong Guan II nimmt Vollbetrieb auf. Die Zentrale und die Tao-Yuan-Fabrik werden nach ISO 9001 zertifiziert.
- 1999: Die Unternehmenszentrale zieht zur aktuellen Adresse nach Neihu (Taipei) um.
- 2000: Die Dong-Guan-Fabrik erhält die ISO-9001-Zertifizierung. Die ersten Netzteile mit kostengünstiger aktiver PFC werden auf den Markt gebracht.
- 2002: US-Niederlassung in Kalifornien wird eröffnet. Sea Sonic Electronics Co., Ltd. wird an der Taiwaner Börse Gre Tai gelistet (OTC Stock Exchange).
- 2003: Produkte werden nun auch unter eigenem Markennamen vertrieben.
- 2005: Die Niederlassung in den USA wird in Sea Sonic Electronics, Inc. umbenannt. Das Unternehmen bietet als erster Hersteller PC-Netzteile an, die das 80-Plus-Zertifikat tragen.
- 2006: Die Fabrik Dong Guan erhält die ISO-14001-Zertifizierung. Beginn der Massenproduktion von Produkten, die RoHS- und WEEE-konform sind.
Weblinks
Commons: Sea Sonic Electronics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Herstellerwebsite (engl.)
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.