Schwedenfeuer
Das Schwedenfeuer (auch Schwedische Kerze, Finnenkerze, Schwedenfackel, Sibirische oder Russische Baumfackel) ist eine Wärme- und Lichtquelle aus einem senkrecht stehenden, in der eingeschnittenen Mitte brennenden Baumstamm. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg in Europa bekannt und wird heute bei Freizeitaktivitäten (vor allem im süddeutschen Raum) und auch von Waldarbeitern genutzt. Durch die Auflagefläche oben und die gute Glut kann es auch hervorragend zum Kochen verwendet werden.
Verglichen mit einem Lagerfeuer hat es den Vorteil, dass es kompakter ist und somit mehrere kleine Wärmequellen über ein Areal verteilt werden können; der Aufwand zur Vorbereitung ist jedoch größer.
Herkunft
Laut allgemeiner Überlieferung befeuerten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg ihre Soldatenlager mit diesen brennenden und glühenden Holzstämmen. Dies hatte den Vorteil, dass die Truppen kein eigenes Brennholz mitführen mussten, sondern sich vor Ort versorgen konnten, da auch frisch geschlagenes Holz durch den Kamineffekt brennen kann. Damals mussten sie sich jedoch mit einer Hand- oder Bügelsäge oder einer Axt als Herstellungswerkzeug begnügen.[1]
Herstellung
Für die Herstellung eines Schwedenfeuers ist ein entasteter Baumstamm nötig. Dieser sollte einen Durchmesser von 30 bis 60 Zentimeter haben und eine Länge von 50 bis 150 Zentimeter.
Die besten Holzarten sind harzige Nadelhölzer: Fichte, Tanne und Kiefer. Laubhölzer funktionieren zwar, fangen aber recht früh zu glimmen an.
Das Holz sollte nicht zu trocken sein, sonst brennt es sehr rasch ab.
Sägen von Schnitten
Der Stamm muss geschnitten werden: zwei zueinander orthogonale vertikale Schnitte werden mit einer Motorsäge bei stehendem Stamm senkrecht nach unten geführt, bis auf eine Bodenplatte von sechs bis acht Zentimetern, damit das Feuer nicht auseinanderbricht.
Normalerweise teilt man den Stamm durch zwei Schnitte in Viertel, bei stärkeren Umfängen auch in Sechstel oder Achtel.
Falls der Schnitt zu einfach erscheint, kann mit weiteren Varianten experimentiert werden, eventuell zur Optimierung einer Kochgelegenheit: Sägen eines Luftzugs, zum Beispiel Schnitte von der Seite oder versetztes Vierteln von oben und unten; Höhlung im Mittelpunkt für Zünder; andere obere Einschnitte für veränderten Abbrand, zum Beispiel Stichkreuz (benötigt Luftzug) oder Schachbrettmuster.
Hochofenprinzip
Eine weitere Bauform hat ein Bohrloch (∅ ca. > 20 mm) entlang der Achse des Stamms für die Abgase und ein zweites Loch radial in Höhe der gewünschten Bodenebene für die Luftzufuhr. Gezündet wird durch Einfüllen von etwas Glut oder durch Beschicken mit leicht brennbarem Material wie Petroleum oder Brennstofftabletten und Anzündern. In Baumärkten werden diese auch als „Russische Baumfackel“ mit (Kerzen-)Wachs und Dochtanzünder angeboten.
- Survivalversion
Auch ohne Bohrer lässt sich eine Baumfackel in der Natur (z. B. von Waldarbeitern) schnell herstellen. Dazu wird mit einer Säge in gewünschter Bodenhöhe (ca. 5–10 cm) für den „Feuerboden“ ein Schnitt über die Mitte hinaus (ca. 3/5) eingesägt. Wie auf dem Bild (mit A oder B gekennzeichnet) an der blauen Linie die Teilstücke abspalten und am roten Strich den Kern entfernen. Lüftungsloch einsägen, oder das kleinere Teilstück von der Variante B für den Lüftungsabstand hoch heben. Zum Schluss die drei Teile zusammensetzen und z. B. mit Draht, Schnur oder Nägeln fixieren.
Anzünden
Das Schwedenfeuer wird am leichtesten mit Paraffin (z. B. Grillanzünder) gezündet, das in die Seitenschlitze und auch oben in den Sägeschnittpunkt des Stammes gesteckt wird. In Öl getränkte Lappen eignen sich auch. Holzfäller schütten einfach ein wenig von ihrem Kettensägentreibstoff in die Mitte der Fackel. Wenn schon ein Lagerfeuer oder ähnliches brennt, kann man diesem, z. B. mit einer Schaufel, auch etwas Glut entnehmen und oben auf das Schwedenfeuer legen. Bei frisch geschlagenen Stämmen sollte das Schwedenfeuer zum Zünden umgedreht werden (Bodenplatte nach oben) und nach dem Anbrennen wieder auf die Bodenplatte gestellt werden.
Abbrand
Der Aufstellplatz sollte aufgrund des Funkenflugs und eventuellen Auseinanderfallens sicher gewählt werden. Um den Stamm gleichmäßig zu entfachen, kann eventuell zu Beginn noch etwas Paraffin nachgeschoben werden. Je nach Umfang und Länge brennt der Stamm zwischen zwei und fünf Stunden und glimmt mit starker Hitzeentwicklung aus. Die Glut in der Mitte des Stamms hat eine Temperatur zwischen 1000 °C und 1200 °C. Nachdem der Abbrand begonnen hat, ist es optional möglich, eine Pfanne auf drei vor dem Anzünden rund um das Bohrloch eingeschlagene Nägel oder auf drei rund um das Bohrloch verteilte Steine zu stellen und so eine improvisierte Kochstelle zu errichten.[2]
Siehe auch
- Hobokocher als Feuerstelle mittels Blechdose
Weblinks
- Finnische Fackel (Rundholzkerze) (de) In: Sektion Basel.
- Schweden-Feuer (de) In: kroetenloch.de.
- Kochen auf einer Baumfackel im Wald In: YouTube.
Einzelnachweise
- Patrick Hutchison: How to Make a Swedish Torch (en) In: Art of Manliness.
- Kelly Ladd: How to Make a Swedish Fire Log (en) In: Treehugger. 24. Oktober 2019.